Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080040 PS Fallstudie II/III: Ornamentgeschichte der Frühen Neuzeit (n.K.) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 10:00 bis Do 26.02.2015 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.03.2015 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 19.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 26.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 16.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 23.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 30.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 07.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 21.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 28.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 11.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 18.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 25.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ornament(um) bedeutet schmückendes Beiwerk und ist ein Begriff aus der antiken Rhetorik. Es begegnet uns überall - sei als Bauzierde, Rahmenform oder flächenfüllendes textiles Muster. Seine Bedeutung geht jedoch über die reine Schmuckfunktion weit hinaus. In kunsttheoretischen Schriften seit der Renaissance (Alberti) wurde es reflektiert und im 19, Jahrhundert als Ergebnis materialbedingter Prozesse (Gottfried Semper) oder unter dem stilpsychologischen Axiom eines naturgegebenen „Kunstwollens“ (Alois Riegl 1893) betrachtet, 1900 gar als „Verbrechen“ (Adolf Loos) verdammt. Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien zur Ornamentgeschichte ist eine grundlegende Kenntnis ihrer Formen, die auf einem permanenten Wandlungsprozess klassischer Grundmotive beruht. Nicht zuletzt bietet sie dem Kunsthistoriker/ der Kunsthistorikerin eine verlässliche Datierungshilfe bei der Bestimmung von Kunstgegenständen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und schriftliche Arbeit, Teilnahme an der Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung der fachspezifischen Terminologie bei der Ornamentbeschreibung, Fähigkeit einer möglichst genauen Datierung.
Prüfungsstoff
Formale Analyse und Bestimmungsübungen von ornamentalen Vorlageblättern und angewandten Ornamenten, Lektüre ausgewählter Texte zu Ornamenttheorien.
Literatur
Einführende Literatur:
Günter Irmscher, Kleine Kunstgeschichte des europäischen Ornaments seit der Frühen Renaissance (1400-1900), Darmstadt 1984, bes. S. 1- 26.
Rudolf Berliner und Gerhard Egger, Ornamentale Vorlageblätter des 15. Bis 19. Jahrhunderts, 3 Bd., München 1981.
Günter Irmscher, Kleine Kunstgeschichte des europäischen Ornaments seit der Frühen Renaissance (1400-1900), Darmstadt 1984, bes. S. 1- 26.
Rudolf Berliner und Gerhard Egger, Ornamentale Vorlageblätter des 15. Bis 19. Jahrhunderts, 3 Bd., München 1981.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31