Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080043 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Darstellungen des Buddhalebens in Südasien (au.K.) (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2009 09:00 bis Mi 23.09.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 16.10.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 12.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 19.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 09.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 16.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 23.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 30.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 07.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 14.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 11.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 18.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 25.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorraussetzung für die positive Absolvierung des Proseminars sind die regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Einheiten, ein 15-20 minütiges Referat und eine schriftliche Arbeit im Rahmen von max. 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der narrativen Kunst des buddhistischen Indiens und ihren wichtigsten thematischen Inhalten - den Darstellungen des "historischen" Lebens und der vorhergehenden Leben des Buddha.
Diese Grundlagen sollen als Grundstein für die Vertiefung des Studiums der asiatischen Kunstgeschichte und im Speziellen der indischen- und tibetischen Kunstgeschichte dienen.
Diese Grundlagen sollen als Grundstein für die Vertiefung des Studiums der asiatischen Kunstgeschichte und im Speziellen der indischen- und tibetischen Kunstgeschichte dienen.
Prüfungsstoff
Nach einer allgemeinen Einführung in die Buddhistische Ikonographie und die narrative Kunst Süd- und Zentralasiens werden ausgesuchte Darstellungen der Lebensgeschichte und der Vorleben des Buddha im Rahmen der Referate der TeilnehmerInnen erläutert und analysiert, mit einem speziellen Augenmerk auf die dargestellte Ikonographie und die angewendete Erzählstruktur.
Literatur
Der Grossteil der zu verwendenden Literatur ist auf Englisch verfasst, grundlegende, passive, Englischkenntnisse sind deshalb dringend notwendig!
Während der Lehrveranstaltung werden ein ausführlicher Handapparat in der Bibliothek der Kunstgeschichte sowie der Bibliothek der Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (Bücher und Kopiervorlagen von Artikeln) sowie digitale Resourcen zur Verfügung stehen.Brown, R. L. (2002) "Narrative as Icon: The Jataka Stories in Ancient Indian and
Southeast Asian Architecture", in: Schober Juliane (ed.), Sacred Biography in
the Buddhist Traditions of South and Southeast Asia, New Delhi, 64-109.Dehejia, V. (1997) "On modes of visual narration in early Buddhist art", in: Vidya Dehejia, Discourse in Early Buddhist Art: Visual Narratives of India, New Delhi, 3-35.Taddei, M. (1995) "Was bedeutet der Buddhismus für die frühe Indische Kunst?", in:
Deborah E. Klimburg-Salter und Wilfried Seipel (eds), Buddha in Indien. Die frühindische Skulptur von König Ashoka bis zur Guptazeit, Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen
Museum Wien (2. April bis 16. Juli 1995), Wien, 41-49.
Während der Lehrveranstaltung werden ein ausführlicher Handapparat in der Bibliothek der Kunstgeschichte sowie der Bibliothek der Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (Bücher und Kopiervorlagen von Artikeln) sowie digitale Resourcen zur Verfügung stehen.Brown, R. L. (2002) "Narrative as Icon: The Jataka Stories in Ancient Indian and
Southeast Asian Architecture", in: Schober Juliane (ed.), Sacred Biography in
the Buddhist Traditions of South and Southeast Asia, New Delhi, 64-109.Dehejia, V. (1997) "On modes of visual narration in early Buddhist art", in: Vidya Dehejia, Discourse in Early Buddhist Art: Visual Narratives of India, New Delhi, 3-35.Taddei, M. (1995) "Was bedeutet der Buddhismus für die frühe Indische Kunst?", in:
Deborah E. Klimburg-Salter und Wilfried Seipel (eds), Buddha in Indien. Die frühindische Skulptur von König Ashoka bis zur Guptazeit, Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen
Museum Wien (2. April bis 16. Juli 1995), Wien, 41-49.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 120
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Abbildungen in Skulptur und Malerei, die das Leben und die vorhergehenden Leben des Buddha zum Inhalt haben, gehören zu den ältesten narrativen Darstellungen der buddhistischen Kunst Süd- und Zentralasiens und haben von ihren frühesten Beispielen während der Maurya-Dynastie (ca. 3.Jh.v.Chr.) bis zur Blütezeit der indischen Kunst während der Kushana- und der darauffolgenden Gupta-Dynastie (ca. 1.Jh.n.Chr.- 8.Jh.n.Chr.) große Veränderungen erfahren.
Der begleitende Besuch der Vorlesung "The Art of South- and Central Asia" von Fr. Dr. Anna Filigenzi wird als Einführung in die Buddhistische Kunst Süd- und Zentralasiens sehr empfohlen, stellt aber keine Vorraussetzung für die positive Absolvierung des Proseminars dar!