Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080043 PS FS II/III: "Es-ist-so-gewesen"? Fotograf.Inszenierung vor u.nach dem "digital turn" (nst.K.) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar ab April 14tägig und dafür in doppelter Länge stattfindet. Die Termine: 4.3.13., 18.3.13 und 24.6.13 von 14:30 bis 16:00 Uhr. In der Zeit vom 8.4.13 bis 10.6.13: 14tägig von 12:30 bis 16:00 Uhr.
Achtung: Wer zur ersten Sitzung nicht pünkltich (!) erscheint, verliert seinen Teilnahmeplatz. Dieser wird dann an Studierende der Warteliste vergeben!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 08.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 15.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 22.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 29.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 10.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inszenierung fotografischer Bilder ist so alt wie das Medium selbst. Je nachdem, wie eng man den Begriff der Inszenierung versteht, beginnt diese bereits bei der Perspektive, der Wahl des Ausschnitts, dem Einsatz von Schärfe und Unschärfe usw. Sie endet bei der Erstellung digitaler Bilder, denen keine fotografische Aufnahme mehr zu Grunde liegt. Die Ziele der Inszenierung sowie ihre Erkennbarkeit variieren jedoch. An ausgewählten Beispielen soll im Rahmen dieser Fallstudie die Geschichte der fotografischen Inszenierung nachvollzogen werden. Unter inhaltlichen Fragestellungen sollen dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fotografischen Inszenierung verschiedener Zeiten, ihrer Ziele und ihrer Wirkung diskutiert werden. Diese Auseinandersetzung mit einzelnen Werken wird mit der Lektüre ausgewählter Texte verschränkt, die sich theoretisch Fragen der Inszenierung und Manipulation nähern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

eigenständige Literaturrecherche, Referat, schriftliche Lektüre-Rückmeldungen (über das Semester verteilt), Hausarbeit, aktive Mitarbeit im Seminar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die Auseinandersetzung mit einzelnen Fotografien und theoretischen Positionen soll die Fähigkeit der selbstständigen Auseinandersetzung mit einem Gedanken/einem Werk gefördert werden. In den schriftlichen Lektüre-Rückmeldungen wird die Fähigkeit der klaren Argumentation und Verdichtung der eigenen Gedanken geübt. Schriftliche Rückmeldungen zu diesen Texten fördern die Möglichkeit der Verbesserung der eigenen Leistung im Verlauf des Semesters.

Prüfungsstoff

Durch mehrfaches Feedback von Seiten der Lehrenden und von Seiten der Studierenden (Peer-Review) haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, kontinuierliche und vieläfltige Rückmeldungen auf Ihre Leistungen zu bekommen. Diese sollen sie bei der Einschätzung und Verbesserung der eigenen Fähigkeiten unterstützen und gleichzeitig den Blick für die wesentlichen Kriterien zur Beurteilung eines Referats oder eines Textes schärfen.

Literatur

Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt am Main 1985
Thomas Weski (Hg), Click Doubleclick. Das dokumentarische Moment, Köln 2006.
Mia Fineman (Hg.), Faking It. Manipulated Photography before Photoshop, New York 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31