Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080043 UE Übung: Digital Buzz - Theorien der Kunst im Informationszeitalter (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 03.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kunst ist heute nicht allein Kapital. Sie zirkuliert zugleich als Information im Netz. Die Expansion digitaler Medien bestimmt gegenwärtig nicht mehr nur Kunst, die sich avancierter Technologie bedient: sie bestimmt zugleich alle alten, analogen Formen, die immer auch digital distribuiert und damit sichtbar werden. Das Digitale ist also präzise das eigentliche Dispositiv künstlerischer Produktion heute. Es artikuliert Kunst einerseits als Ware, die zugänglich, omnipräsent und begehrenswert erscheint. Die digitale Form ermöglicht es aber auch, dass sich die Kunst ihrem Status als singuläres Fetischobjekt entziehen kann. Sie eröffnet neue Formen der Einflussnahme und neue Öffentlichkeiten: eine neue Politik.
In der Veranstaltung werden exemplarische Theorien, Positionen und methodologische Modelle, die das Verhältnis von Kunst und digitaler Technik betreffen, gelesen und diskutiert, von den 1970er Jahren bis Post-internet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Diskussionsbeteiligung; Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch Lektüre; Kurzvorträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung der Übung sind regelmässige Anwesenheit, Stundenvorbereitung und Diskussionsbeteiligung (50%) sowie Referat bzw. Protokoll (50%) Voraussetzung für die Beurteilung. Zwei Fehleinheiten sind erlaubt; danach nur bei Vorlage einer Bestätigung über den Grund der Abwesenheit. Ordentliche Abmeldung nur bis sechs Tage nach der ersten Einheit, ansonsten negative Beurteilung bei Fernbleiben ohne Nachweis eines wichtigen Grundes.

Prüfungsstoff

Literatur

Mass Effect. Art and the Internet in the Twenty-First Century, hrsg. v. Lauren Cornell und Ed Halter (2016); David Joselit, After Art (2012)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31