Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080047 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Eulen nach Athen tragen? Klassik und Klassizismus (n.K.) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 13:00 bis Di 25.09.2012 13:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 13:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 08.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 15.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 22.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 29.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 05.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 12.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 19.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 03.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 10.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 17.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 07.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 14.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 21.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 28.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit (nur ein unentschuldigtes Fehlen möglich!!) und aktive Teilnahme im Seminar, Referat, schriftliche Seminararbeit. Teilnahme am Tutorium (nur ein unentschuldigtes Fehlen möglich!!).ACHTUNG: Die Anwesenheit bei der Einführungsveranstaltung am 1. Oktober 2012 (erster regulärer Sitzungstermin des Semesters) ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet das Ausscheiden aus dem Kurs.ACHTUNG: Die Teilnahme an dem jeweils anschließend stattfindenden (10:45-12:15), von Barbara Praher geleiteten Tutorium ist Voraussetzung eines positiven Zeugnisses.ACHTUNG: Um den TeilnehmerInnen Zeit für einführende Lektüre, insbesondere aber um den ersten ReferentInnen ausreichend Zeit zur Vorbereitung zu geben, entfällt der zweite Termin am 8. Oktober (das Tutorium findet hingegen statt). Stattdessen werden andere Termine für eine doppelte Sitzung (eine zusätzliche Arbeitseinheit im Anschluss an die reguläre Sitzung) genutzt, und zwar jeweils dann, wenn kein Tutorium stattfindet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem einzelnen Objekt oder Aspekt des Seminarthemas in seinem kulturgeschichtlichen Kontext anleiten. Es gibt derart einen Überblick über die Entwicklung der Architektur zwischen 1750 und 1900 und macht gleichzeitig mit herausragenden Architekten und Theoretikern der Epoche bekannt. Im Zentrum steht jedoch das Erlernen und Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die Auswahl, Erarbeitung und Beschränkung eines bestimmten Themas und dessen angemessene Präsentation in Wort und Schrift.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung, stehen einzelne, ausgewählte Werke und thematische Aspekte im Zentrum des jeweiligen Referats und der gemeinsamen Analyse. Begleitend sind einschlägige Texte zu lesen, die - in den entsprechenden Sitzungen rekapituliert - die Grundlage der gemeinsamen Diskussion bilden sollen.
Literatur
vorläufige PflichtlektüreSinn, Ulrich, Athen. Geschichte und Archäologie, München 2004 (Buchhandel: Euro 7,90)Johann Joachim Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst, 1755 (wird in Auszügen verteilt)Laugier, Marc-Antoine, Das Manifest des Klassizismus (Essai sur l'architecture, Paris 1753), hrsg. Hanna Böck, Zürich 1989 (wird in Auszügen verteilt)Schopenhauer, Arthur, Die Welt Als Wille und Vorstellung, hrsg. von Wolfgang von Löhneysen, 3 Bde., Frankfurt a. Main 1986, Bd. 1, §43-44, Bd. 3, Kap. 35 ("Zur Ästhetik der Architektur) (wird verteilt)Karl Boetticher, Die Tektonik der Hellenen, 2 Bde., Potsdam 1844-1852, Einleitungskap., in: Werner Oechslin, Stilhülse und Kern. Otto Wagner, Adolf Loos und der evolutionäre Weg zur modernen Architektur, Zürich 1994 (wird verteilt)vorläufiger HandapparatKlassik:Ausst.-Kat. Die griechische Klassik – Idee oder Wirklichkeit, Berlin 2002
Gruben, Gottfried, Griechische Tempel und Heiligtümer, 5. Auflage 2001
Höcker, Christoph & Schneider, Lambert, Die Akropolis von Athen, Köln 1990
Knell, Heiner, Architektur der Griechen. Grundzüge, 2. Aufl. Darmstadt 1988
Knell, Heiner, Des Kaisers neue Bauten. Hadrians Architektur in Rom, Athen und Tivoli, Mainz 2008
Müller-Wiener, Wolfgang, Griechisches Bauwesen in der Antike, München 1988
Travlos, John, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen, Tübingen 1971Klassizismus, Idee:Laugier, Marc-Antoine, Das Manifest des Klassizismus (Essai sur l'architecture, Paris 1753), hrsg. Hanna Böck, Zürich 1989
Le Roy, Julien David, Les Ruines des plus beaux monuments de la Grèce 1758 - The Ruins of the Most Beautiful Monuments in Greece, frz.-engl., Los Angeles 2004
The Antiquities of Athens, Measured and Delineated by James Stuart and Nicholas Revett, Princeton 2008
Winckelmann, Johann Joachim, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (1755), in: Pfotenhauer, Helmut et al. (Hgg.), Frühklassizismus. Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse, Frankfurt a. M. 1995
Winckelmann, Johann Joachim, Geschichte der Kunst des Altertums (1764), Wien 1934
Heydenreuter, Reinhard et al. (Hg.) Die erträumte Nation. Griechenlands Wiedergeburt im 19. Jahrhundert, München 1995
Baumstark, Reinhold (Hg.), Das neue Hellas: Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., München 1999Klassizismus, Athen:Traulos, Ioannes, Neo-Classical Architecture in Greece, Athen 1967
Biris, Manos & Kardamitsi-Adami, Maro, Neoclassical Architecture in Greece, Athen 2004
Papageorgiou-Venetas, Alexander, Hauptstadt Athen. Ein Stadtgedanke des Klassizismus, München 1994
Russack, Hans Hermann, Deutsche Bauen in Athen, Berlin 1942
Gruben, Gottfried, Griechische Tempel und Heiligtümer, 5. Auflage 2001
Höcker, Christoph & Schneider, Lambert, Die Akropolis von Athen, Köln 1990
Knell, Heiner, Architektur der Griechen. Grundzüge, 2. Aufl. Darmstadt 1988
Knell, Heiner, Des Kaisers neue Bauten. Hadrians Architektur in Rom, Athen und Tivoli, Mainz 2008
Müller-Wiener, Wolfgang, Griechisches Bauwesen in der Antike, München 1988
Travlos, John, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen, Tübingen 1971Klassizismus, Idee:Laugier, Marc-Antoine, Das Manifest des Klassizismus (Essai sur l'architecture, Paris 1753), hrsg. Hanna Böck, Zürich 1989
Le Roy, Julien David, Les Ruines des plus beaux monuments de la Grèce 1758 - The Ruins of the Most Beautiful Monuments in Greece, frz.-engl., Los Angeles 2004
The Antiquities of Athens, Measured and Delineated by James Stuart and Nicholas Revett, Princeton 2008
Winckelmann, Johann Joachim, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (1755), in: Pfotenhauer, Helmut et al. (Hgg.), Frühklassizismus. Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse, Frankfurt a. M. 1995
Winckelmann, Johann Joachim, Geschichte der Kunst des Altertums (1764), Wien 1934
Heydenreuter, Reinhard et al. (Hg.) Die erträumte Nation. Griechenlands Wiedergeburt im 19. Jahrhundert, München 1995
Baumstark, Reinhold (Hg.), Das neue Hellas: Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., München 1999Klassizismus, Athen:Traulos, Ioannes, Neo-Classical Architecture in Greece, Athen 1967
Biris, Manos & Kardamitsi-Adami, Maro, Neoclassical Architecture in Greece, Athen 2004
Papageorgiou-Venetas, Alexander, Hauptstadt Athen. Ein Stadtgedanke des Klassizismus, München 1994
Russack, Hans Hermann, Deutsche Bauen in Athen, Berlin 1942
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 112
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Das Seminar konfrontiert diese klassizistische Architektur mit dem klassischen (und römisch-klassizistischen) Erbe der Stadt Athen. Zugleich sollen die Beweggründe in England, Frankreich und Deutschland untersucht werden, die zum Phänomen klassizistischer Architektur in Europa im Allgemeinen und in Athen im Besonderen geführt haben.Themen: Akropolis, Parthenon – Akropolis, Propyläen und Tempel der Athena Nike – Akropolis, Erechtheion – Agora, Thesaion (Tempel des Hephaistos) – Hadrian, Bibliothek – Hadrian, Olympieion – Marc-Antoine Laugier, Essai sur l'architecture, 1753 – Julien David Le Roy, Les Ruines des plus beaux monuments de la Grèce. 1758 – James Stuart & Nicholas Revett, The Antiquities of Athens and Other Monuments of Greece, 1762 – Society of Dilettanti – "Edle Einfalt und stille Größe": Johann Joachim Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst, 1755 – "Tektonik der Hellenen": Arthur Schopenhauer und Karl Boetticher – Kurvatur – Polychromie – Friedrich Schinkel & Leo von Klenze, Entwurf zu einem Königspalast auf der Akropolis (1834) – Friedrich Schinkel, Blick in Griechenlands Blüte, 1836 – Hauptstadt Athen (Planungen der 1830er Jahre von Stamatios Kleanthes & Eduard Schaubert, Leo von Klenze, Karl Friedrich Schinkel & Alexander Ferdinand von Quast, Friedrich von Gärtner) – Theophil Hansen, Sternwarte, 1843-1846 – Theophil Hansen & Ernst Ziller, sog. Athener Trilogie (Universität Athen 1839-1849, Akademie 1856; Nationalbibliothek, 1885-1891) – Theophil Hansen, Zappeion, 1874-1888 – Ernst Ziller, lliou Melathron für Heinrich Schliemann, 1878-1881 – Ernst Ziller, Grabmal für Heinrich Schliemann, 1892 – Pietro von Nobile, Theseustempel Wien, 1819-1823 – Theophil Hansen, Parlament Wien, 1874-1883 (Klassizismus/Historismus) – Das Achilleion der Kaiserin Elisabeth auf Korfu, 1890 (evtl. Besuch der Ausstellung im Hofmobiliendepot)