Universität Wien

080047 SE Verlorene byzantinische Denkmäler: Spurensuche und Rekonstruktion (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 24.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 31.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 21.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 05.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 12.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 19.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 26.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird prägende Denkmäler in der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, Konstantinopel (heute Istanbul), behandeln, die nicht mehr existieren, aber in schriftlichen Quellen überliefert sind und spärliche materielle Spuren hinterlassen haben. Der Schwerpunkt wird auf die Frage gelegt, welches Bild wissenschaftliche Werke und moderne Medien von der "verlorenen" historischen Hauptstadt zeichnen.
Die Studierenden werden sich in ein spezielles Fachthema einarbeiten, indem sie erst die relevante wissenschaftliche Literatur eigenständig und kritisch rezipieren. Basierend auf einem detaillierten Studium von schriftlichen Zeugnissen und materiellen Überresten sowie unter Heranziehung von erhaltenen Vergleichsbeispielen, werden sie die vorhandenen wissenschaftlichen Rekonstruktionen der "verlorenen" Denkmäler kritisch hinterfragen und die medial vermittelten Bilder Konstantinopels wissenschaftlich beurteilen. Sie werden das Thema sinnvoll eingrenzen, eigenständige Hypothesen bilden und die Ergebnisse ihrer Recherchen, Beobachtungen und Reflexionen in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend darstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat (inklusive Handout)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen rechtzeitig erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Einleitende Lektüre mit weiterführenden Literaturangaben: S. Ivanov, In Search of Constantinople: A Guidebook through Byzantine Istanbul and Its Surroundings (Istanbul 2021).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 12:48