Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080047 SE Museumsbesucherstudie mit mobilen Eyetrackern im Belvedere (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

zusammen mit Seda Pesen, BA MA

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    Die gleichzeitige Teilnahme an der Übung „Kunstrezeption im Museum. Experimentelle Methoden“ (Seda Pesen, MA, Do. 14-15:30) ist verpflichtend. Wer zum Seminar zugelassen ist, wird automatisch für die Übung angemeldet.

    • Donnerstag 13.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 20.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 27.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 03.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 10.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 08.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 15.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 22.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 05.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 12.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Donnerstag 26.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Reflexionen über Augenbewegungen bei der Kunstbetrachtung sind so alt wie das Beschreiben von Kunstwerken. In den letzten Jahren ist es möglich geworden, Augenbewegungen aufzuzeichnen und diese Aufzeichnungen experimentell auszuwerten. Die Universität Wien ist mit dem Labor für empirische Bildwissenschaft (https://crea.univie.ac.at/) innerhalb der Kunstgeschichte auf diesem Gebiet führend. Das Seminar bietet die Möglichkeit, das Verhalten von Museumsbesucher*innen mittels Mobiles Eye Tracking und Befragungen in der Barock-Sammlung des Belvedere Museums zu erforschen. Es begleitet eine Studie des Projekts „The Museum Gaze“ (https://www.belvedere.at/entdecken/projekte/museum-gaze), die in Zusammenarbeit mit dem Kurator der Sammlung, Dr. Georg Lechner, durchgeführt wird.

    Ziel des Seminars ist die Einführung in experimentelle Methoden für die Kunstgeschichte, insbesondere das Eye Tracking. Studierende erlernen die Konzeption, Umsetzung, Auswertung und (potentielle) Publikation einer experimentellen Studie. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den theoretischen Aspekten, während die praktischen Elemente in der obligatorischen begleitenden Übung behandelt werden. Alle Teilnehmenden werden in Zweiergruppen im Rahmen der übergeordneten Studie eigene Hypothesen entwickeln, sich an der Datenerhebung im Oberen Belvedere (März/April) und der Datenanalyse im Labor (Mai/Juni) beteiligen und darauf aufbauend eigene Ergebnisse präsentieren und verschriftlichen (Juni/Juli). Lernziel ist damit auch die Übung von Teamarbeit.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Die Leistungskontrolle erfolgt über kontinuierliche Teilleistungen. Dies beinhaltet Ihre aktive Mitarbeit, mündliche Präsentationen sowie die Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 40.000 Zeichen Fließtext). Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar in Verbindung mit der obligatorischen Übung sehr zeit- und arbeitsintensiv ist. Zusätzlich zu den hier hinterlegten Terminen ist die Mitarbeit während der Datenerhebung im Oberen Belvedere im März und April erforderlich. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Krankheit ist ein Fernbleiben von max. einer Sitzung gegen Vorlage eines schriftlichen Nachweises möglich. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Die Beurteilung erfolgt nach aktiver Mitarbeit (15%), mündlichen Präsentationen (30%) sowie einer schriftlichen Hausarbeit mit Abgabefrist am 31. Juli 2025 (55%).

    Prüfungsstoff

    Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Keine Klausur, fortwährende Teilleistungen und abschließende Hausarbeit.

    Literatur

    Zur Einführung:
    R. Rosenberg & C. Klein, The Moving Eye of the Beholder. Eye-Tracking and the Perception of Paintings, in: J. P. Huston, M. Nadal, F. Mora, L. Agnati & C. J. Cela-Conde (Eds), Art, Aesthetics and the Brain, Oxford 2015, 79–108.
    (https://backend.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_kunstgeschichte/Bilder_IKG/Bilder_Personenseiten/Rosenberg_Personenseite/RosenbergKlein_2015.pdf)
    L. Reitstätter, H. Brinkmann, T. Santini, E. Specker, Z. Dare, F. Bakondi, A. Miscená, E. Kasneci, H. Leder & R. Rosenberg, The Display Makes a Difference: A Mobile Eye Tracking Study on the Perception of Art Before and After a Museum’s Rearrangement, in: Journal of Eye Movement Research 13 (2):29, https://bop.unibe.ch/JEMR/article/view/JEMR.13.2.6

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 18:05