Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080049 UE Übung: Agency - Lebendigkeit und Wirkmacht der Bilder (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 18.10. 10:45 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 22.11. 10:45 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die derzeit vor allem unter dem Begriff der "agency" geführte Forschungsdiskussion um die (scheinbare?) Lebendigkeit und/ oder Handlungsfähigkeit bzw. Wirkmacht künstlerischer Artefakte soll in diesem Lektüreseminar anhand von zentralen Texten und aussagekräftigen Werkbeispielen ausgelotet werden. Der interdisziplinär geführten Debatte wird dabei mit einer interdisziplinären Perspektive begegnet: Ausgehend von Positionen der Kunst- und Bildwissenschaften werden auch die Anthropologie, die Soziologie und die Neurowissenschaften zum Problem der "animierten" (Kunst-)Objekte befragt, bis hin zu einer für die Erforschung der Materialkultur besonders relevanten Gruppe praxistheoretischer Texte. Das Lektüreseminar gibt dabei eine Einführung in eine aktuell zentrale Forschungsdebatte rund um Texte von David Freedberg, Alfred Gell, Bruno Latour, Andreas Reckwitz und anderen, die jeweils gemeinsam gelesen, durch Referate anhand von aussagekräftigen Fallbeispielen vertieft und in der Diskussion kritisch gewürdigt werden sollen. Ein kurzer Audiobeitrag, der im peer feedback-Verfahren abgesichert wird, soll schließlich die Ergebnisse aus Referat und Diskussion zusammenfassen.

Die Bereitschaft zur Lektüre eines gewissen Textvolumens wird voraus gesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form von folgenden mündlichen und schriftlichen Beiträgen bewertet wird:
- Diskussionsbeteiligung
- Referat mit Handout
- peer feedback
- Audiobeitrag mit den Ergebnissen aus Referat und Diskussion
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- Referat / Handout 50 %
- aktive Beteiligung an Diskussionen 30%
- Recherche 15%
- Audiobeitrag 15%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Karen Barad: Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin 2012; Pierre Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1979; Horst Bredekamp: Theorie des Bildakts. Berlin 2013; Michel De Certeau: Kunst des Handelns. Berlin 1988; Michel Foucault: Technologien des Selbst. Frankfurt a. M. 1993; David Freedberg: The Power of Images. Chicago 1989; Alfred Gell: Art and Agency. An anthropolical theory. Oxford 2007; James Jerome Gibson: The Theory of Affordances. The Ecological Approach to Visual Perception. Boston 1979; Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M. 2010; Bruno Latour: Der Berliner Schlüssel. Berlin 2014; Andreas Reckwitz: The Status of the "Material" in Theories of Culture. From "Social Structure" to "Artefacts". In: Journal for the Theory of Social Behaviour 32, 2002, 2, S. 195-217; Andreas Reckwitz: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 2003, 4, S. 282-301; Michel Serres: Der Parasit. Frankfurt a. M. 1987; Kendall L. Walton: Mimesis as make-believe. On the foundations of the representational arts. Cambridge (Mass.) 1990; Kendall L. Walton: Marvelous Images. On Values and the Arts. Oxford 2008; Caroline van Eck, Joris van Gastel, Elsje van Kessel: The Secret Lives of Art Works. Exploring the Boundaries between Art and Life. Leiden 2014; Valeska von Rosen: Die Enargeia des Gemäldes. Zu einem vergessenen Inhalt des Ut-pictura-poesis und seiner Relevanz für das cinquecenteske Bildkonzept. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 27.2000, 171-208

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 28.09.2023 08:27