Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080050 VO Fürstliche Sammlungen in Europa von Lorenzo de' Medici bis Hans Adam II. Liechtenstein (n.K.) (2014S)

Erster Vorlesungstermin 11. März 2014.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kunstpatronage ist ein zentraler Aspekt fürstlicher Repräsentation. Die Vorlesung gibt exemplarisch, anhand von Beispielen aus Italien, Frankreich, Spanien, England und Österreich, einen Überblick über die Entstehung großer fürstlicher Sammlungen in Europa und behandelt dabei die komplexen Motivationen der Auftraggeber und die sich wandelnde Stellung von Hofkünstlern ebenso wie die Typologie von Sammlungsräumen und ihre Präsentationskonzepte. Darüber hinaus werden auch die Wahrnehmung/Beurteilung der Sammlungen durch das zeitgenössische Publikum und die Rolle von Kunsthändlern, Agenten und Beratern in einem sich immer stärker internationalisierenden Kunstmarkt thematisiert. Zugleich bietet die Vorlesung dabei Einblick in die Entstehungsgeschichte einiger der bedeutendsten Museen der Welt, etwa der Uffizien in Florenz, der Galleria Borghese in Rom, des Prado in Madrid, des Louvre in Paris oder des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, die Entstehungsbedingungen fürstlicher Sammlungen im historischen Kontext zu analysieren und dabei sich wandelnde Konzepte und Motivationen und die spezifische Rolle der beteiligten Akteure herauszuarbeiten.

Prüfungsstoff

Neben kunsthistorischen Fragen werden die sozialgeschichtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen fürstlichen Sammelns behandelt.

Literatur

Einführende Literatur: Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Frankfurt 1994 (7. Auflage); Francis Haskell, Patrons and Painters. A study in the relations between Italian art and society in the age of the baroque, New Haven/London 1980 (2. Auflage); Martin Warnke. Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1985; Jonathan Brown, Kings and Connoisseurs. Collecting in 17th century Europe, New Haven/London 1995.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31