080050 VO Grenzen d. Repräsentation: Naturkonzepte in d. Kunst d. Neuzeit, Moderne u. Gegenwart (nst.K.) (2021W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.01.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 10.03.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 28.04.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 30.06.2022 16:45 - 18:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abhängig von der weiteren Entwicklung kann es sein, dass nach Vorgaben des Rektorats die Lehrveranstaltung angepasst werden muss und in einer hybriden Form oder komplett online stattfinden wird. Bitte beachten Sie die Informationen in u:find.
- Donnerstag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung thematisiert anhand einer Reihe von kunsthistorischen Fallstudien die Struktur und die Grenzen der neuzeitlich-modernen Konzeption von Natur, die als mitursächlich für die gegenwärtige ökologische Krise gilt. Ausgehend vom 17. Jahrhundert, in dem sich ein mechanistischer Naturbegriff (insb. bei Galileo Galilei und René Descartes) durgesetzt hat und in dem zugleich der europäische Kapitalismus und sein koloniales Wirtschaftssystem entstehen, führt die Vorlesung über die energetische Naturkonzeption des 19. Jahrhundert zur Entstehung eines system-ökologischen Denkens im 20. Jahrhundert. Im Zentrum steht dabei die Analyse von künstlerischen Positionen, die sich in unterschiedlicher Weise auf Natur beziehen - als Landschaft, als Wirtschaftsraum und Ressource, als ‚univoken‘ Existenzgrund, als Ökosystem oder als Erbe. Wissenschafts-, Ökonomie- und Philosophiegeschichte bilden dabei den Hintergrund für detaillierte Werkanalysen. Beispiele werden u.a. die Radierungen Hercules Segers‘, Landschaftsmalerei William Turners, das figurative Spätwerk Kasimir Malevičs und eine Reihe ökologisch orientierter Arbeiten von den 1970er Jahre bis in die Gegenwart sein (Helen and Newton Harrison, Agnes Denes, Amy Balkin u.a.). Eine Leitthese der Vorlesung ist, dass in der bildenden Kunst die Grenzen der so in ihrem Wandel verfolgten neuzeitlich-modernen Naturkonzeption als Probleme der Darstellung und der Formbildung, als Grenzen der Repräsentation artikuliert sind. Die Vorlesung unterstellt, dass sich in der Kunst schon frühzeitig das Ungenügen – die Rückseite oder der Negativabdruck - des mechanistischen Naturverständnisses zeigt, das die Fortschritte in der wissenschaftlichen Erkenntnis, technischen Beherrschung und ökonomischen Ausbeutung von Natur über die letzten Jahrhunderte mitbestimmt hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung (MC test)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)Update (17.01.2022): Der erste Prüfungstermin wird im Hinblick auf die aktuellen Corona-Verordnungen der Universität digital abgehalten. Genauere Informationen werden über die Lernplattform bekanntgegeben.
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)Update (17.01.2022): Der erste Prüfungstermin wird im Hinblick auf die aktuellen Corona-Verordnungen der Universität digital abgehalten. Genauere Informationen werden über die Lernplattform bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einarbeitung ins vorgestellte Material; Verständnis der Sachzusammenhänge.
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.Notenschlüssel:
83% bis 100%: 1
70% bis 82,99%: 2
58% bis 69,99%: 3
47% bis 57,99%: 4
0% bis 46,99%: 5
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.Notenschlüssel:
83% bis 100%: 1
70% bis 82,99%: 2
58% bis 69,99%: 3
47% bis 57,99%: 4
0% bis 46,99%: 5
Prüfungsstoff
Die in den Vorlesungen vorgestellten und diskutierten künstlerischen und theoretischen Positionen, Teile der begleitenden Literatur
Literatur
Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14