Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080050 PS Fallstudie I: Sammlungen außereuropäischer Kunst in Wien (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 10:00 bis Mo 25.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 08.10.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Veronika Poier
- Martina Gratl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tutorium-Termine
03.10., 14:15 - 15:45, Bibliotheksführung in der FB Kunstgeschichte17.10., 14:15 - 15:45, Referat, Bildbeschaffung
24.10., 14:15 - 15:45, Literaturformen und Recherche
31.10., 14:15 - 15:45, Bibliographieren, Zitierregeln
14.11., 14:15 - 15:45, Seminararbeit I
21.11., 14:15 - 15:45, Seminararbeit IIDie Teilnahme am Tutorium ist verpflichtend.
- Dienstag 03.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 10.10. 12:30 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 07.11. 12:30 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 30.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Warum befinden sich außereuropäische Objekte in Wiener Sammlungen? Was ist deren Biographie, vor und nachdem sie in die Museen eingetreten sind? Was passiert, wenn ein Objekt von einem Gebrauchsgegenstand zu „Kunst“ in einem Museum wird?Ziel der Fallstudie ist es, anhand von Beständen in Wien museale Praktiken der letzten Jahrhunderte zu beleuchten. Zum ersten bedeutet das, den Entstehungskontext der Kunstwerke zu behandeln, zweitens deren Akquise und drittens deren wechselhaften Status im Ausstellungskontext. Durch diese Schwerpunkte werden die Studierenden sensibilisiert für die lokalen Sammlungsgeschichten, die aktuelle postkoloniale Diskussion zur Provenienz von außereuropäischen Objekten, sowie die detaillierte Analyse von einzelnen Objekten. Diese reichen von Gegenständen aus dem islamischen Bereich wie Textilien, zu Schmuck aus Lateinamerika, Holzschnitzkunst aus Nordamerika, Statuen aus Ozeanien, sowie Kunstwerken afrikanischer und asiatischer Provenienz. Zusätzlich zu der Literatur zum material turn werden Filme wie „statues also die“ von Alain Resnais (1953) in Bezug gesetzt zu neuesten Entwicklungen in der Präsentation von außereuropäischer Kunst, etwa jener der Benin-Bronzen am Humboldtforum in Berlin.Gemeinsame Besuche in den Wiener Museen (Weltmuseum, Heeresgeschichtliches Museum, KHM) sollen das Bewusstsein der aktuellen Debatten vertiefen und die Studierenden mit der Arbeit am Objekt vertraut machen, welche sie dann in der Hausarbeit präsentieren. Die umfassende Fachliteratur bietet Artikel auf Deutsch und Englisch und erlaubt den Einstieg in profundes wissenschaftliches Arbeiten gemäß dem Niveau einer Fallstudie 1.In der Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Thema und der einschlägigen Fachliteratur haben die Studierenden den kunsthistorischen Forschungsprozess kennengelernt. Sie setzen die in der StEOP und im Selbststudium erworbenen inhaltlichen, methodischen und terminologischen Fachkenntnisse aktiv ein und haben sich im Analysieren und Interpretieren von Kunstwerken ebenso geübt wie in der strukturierten, kritischen Lektüre von Texten. Sie beherrschen grundlegende Forschungstechniken, insbesondere diejenigen des Bibliographierens, der Literaturbeschaffung und der Zitation, und wenden sie beim Verfassen eigener Texte an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Online Journal 20%
- aktive Beteiligung an Diskussionen 10%
- Bibliographie, Kurzreferat, Referat und Handout 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 40%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Online Journal 20%
- aktive Beteiligung an Diskussionen 10%
- Bibliographie, Kurzreferat, Referat und Handout 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 40%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Gell, Alfred. Art and Agency : an Anthropological Theory. 1. publ., Clarendon Press, 1998.Alain Resnais, Chris Marker, Ghislain Cloquet, "Statues also die" (1953), https://www.youtube.com/watch?v=ZzxX5SYU31cSavoy, Bénédicte, and Susanne Meyer-Abich. Africa's Struggle for Its Art : History of a Postcolonial Defeat /. Princeton University Press, 2022.Barbara Karl: Treasury, Kunstkammer, Museum: Objects from the Islamic World in the Museum Collections of Vienna (Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2011), 7–38.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 22.09.2023 13:27