Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080050 PS Fallstudie I: Grundfragen moderner Malerei im Ausgang von Cézanne (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Donnerstag 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 03.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 10.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
    • Donnerstag 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


    In der europäischen Malerei der Moderne wurde die Vorstellung von Gemälden und von Bildern grundlegend transformiert. Zunehmend wurde in Frage gestellt, dass Malerei zwingend eine Darstellung von etwas – und von etwas Wiedererkennbarem sein müsse. Die Fallstudie blickt auf diese Transformationen des Begriffs von Malerei und legt dabei einen Schwerpunkt auf das sehr heterogene Werk von Paul Cézanne. Ausgehend von Gemälden Cézannes verfolgen wir eine Reihe von Fragen: Unter welchen Bedingungen wird eine Anordnung von Farbflecken auf einem flachen Träger zum Bild? Wie hängen die Bedeutung oder der Sinn eines Gemäldes mit dem zusammen, was sich in ihm zeigt? Und wie mit dem, woraus es besteht? Wie verhalten sich die Dauer des Sehens und der Prozess des Malens zu dem Augenblick, der im Bild eingefroren ist? Wie verhält sich die Beweglichkeit des Körpers des:der Maler:in und Betrachter:in zum statischen Anblick des Bildes?
    Als Gegenmodelle zu Cézannes Werk werden wir verschiedene Bildsysteme der vormodernen Tradition kennenlernen, wir blicken näher auf Cézannes Verhältnis zum Impressionismus und Neo-Impressionismus und auf die Rezeption und Transformation von Cézannes Anstößen im Kubismus. Begleitend werden – neben ausgewählter Literatur zu Cézanne und zum Kubismus – einige grundlegende bildtheoretische und methodologische Texte diskutieren.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Die Auseinandersetzung mit den genannten Grundfragen der Malerei wird von praktischen Übungen gestützt: Während des Semesters verfassen die Teilnehmer:innen je eine knappe Werkbeschreibung (c. 10.000 Z. inkl. Lz, plus Anhänge). Die abschließende schriftliche Hausarbeit stellt eine längere (15-20.000 Z. inkl. Lz, plus Anhänge) Beschreibung und Analyse dar. Neben der regelmäßigen Teilnahme wird die aktive Mitarbeit erwartet.
    (Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.)

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Mindestanforderung: Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten). Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Beurteilungsmaßstab: aktive Beteiligung an Diskussionen 25%; Werbeschreibung 25%; schriftliche Hausarbeit (Werkanalyse) 50%.

    Prüfungsstoff

    Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

    Literatur

    Literatur wird über Moodle und einen Seminarapparat zur Verfügung gestellt.
    Eine wichtige Primärquelle ist der Online-Catalogue raisonné, hg. von Walter Feilchenfeldt, Jayne Warman und David Nash): http://www.cezannecatalogue.com/

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 11:25