Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080052 UE Übung: Einführung in die Gender & Postcolonial Studies in der Kunstgeschichte (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 08.03.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 27.04.2024 findet die LV vor Originalen im Kunsthistorischen Museum in Wien statt.
Der Eintritt kann nicht übernommen werden - es wird angeraten, die Jahreskarte zu erwerben.
- Freitag 01.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 28.03. 10:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 29.03. 10:00 - 13:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 26.04. 10:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Samstag 27.04. 10:00 - 14:30 Extern
- Freitag 24.05. 10:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Samstag 25.05. 10:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Samstag 22.06. 10:00 - 13:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Bedeutung der Gender Studies für den Fachbereich der Kunstgeschichte kennenzulernen und Einblick in die kritische Perspektivverschiebung zu gewinnen, die mit der Kategorie "gender" in das bildwissenschaftliche Arbeiten Eingang gefunden hat. Dies soll geschehen, indem wir vorerst die mittlerweile gut fünfzigjährige Geschichte der kunsthistorischen Geschlechterforschung studieren und den Wandel ihrer Fragestellungen und methodologischen Ansätze untersuchen. Anhand ausgewählter Grundlagentexte werden wir die ersten politisch motivierten Anfänge der Gender Studies in den 70er-Jahren verfolgen, der Entwicklung ihrer Fragestellungen von "Frauen in der Kunst" zu Geschlechterdifferenz, Männerbilder, Homosexualität, Homosozialität und Queer Studies nachgehen. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung widmet sich der thematischen Öffnung der Gender Studies auf die Postcolonial Studies (kulturelle Differenz), wobei wir uns auf die drei zentralen Forschungsfelder des Orientalismus, der Hautfarben sowie des naturwissenschaftlichen Bildes in globaler Perspektive konzentrieren werden. Gegenstand der Diskussion sind exemplarische Fallstudien von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, die die gender und postcolonial studies mit Fragen zu Materialität und Medialität, art & agency, Ökologie und Biodiversität etc. verknüpfen und kritisch reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Methodenübung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die aktive Mitarbeit in Form von mündlichen und schriftlichen Beiträgen bewertet wird:- Mündliches Referat mit PPP & Handout (60%)
- aktive Mitarbeit: Die kritische Meinungsbildung stellt einen zentralen Bestandteil der Lehrveranstaltung dar (15%)
- Abstract (Zusammenfassung der Inhalte des gewählten Grundlagentextes, ca. 1 Seite) mit weiterführender kommentierter Bibliographie (aktuelle Forschungsliteratur zur jeweiligen Fragestellung / dem gewählten Fallbeispiel) und
Benennung von Forschungslücken (25%)- Laufende Anwesenheit (nicht mehr als zwei Fehlstunden)
- Bereitschaft zu intensiver Lektüre von Texten (auch in englischer Sprache)
- aktive Mitarbeit: Die kritische Meinungsbildung stellt einen zentralen Bestandteil der Lehrveranstaltung dar (15%)
- Abstract (Zusammenfassung der Inhalte des gewählten Grundlagentextes, ca. 1 Seite) mit weiterführender kommentierter Bibliographie (aktuelle Forschungsliteratur zur jeweiligen Fragestellung / dem gewählten Fallbeispiel) und
Benennung von Forschungslücken (25%)- Laufende Anwesenheit (nicht mehr als zwei Fehlstunden)
- Bereitschaft zu intensiver Lektüre von Texten (auch in englischer Sprache)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Dieser ist VOR der Unterrichtseinheit zuzusenden.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Dieser ist VOR der Unterrichtseinheit zuzusenden.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
- Broude, Norma, Mary D. Garrard (Hg.), Reclaiming Female Agency. Feminist Art History after Postmodernism, Berkeley 2005.
- Chichester, Lee K., Brigitte Sölch (Hg.), Kunsthistorikerinnen. 1910-1980. Theorien, Methoden, Kritiken, Berlin 2021 (bes. die Einleitung, S. 9-37).
- Frübis, Hildegard, Kap. 12. „Kunstgeschichte“, in: Christina von Braun, Inge Stephan (Hg.), Gender-Studien. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar 2000, S. 262-275.
- Frübis, Hildegard, „1968 und die Folgen. Die Kunstgeschichte und die Frage der Geschlechter“, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft 12 (2010), Schwerpunkt: Kunstgeschichte nach 1968, S. 88-98.
- Hecht, Lisa, Hendrik Ziegler (Hg.), Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Wien/Köln 2023.
- Imesch, Kornelia u.a. (Hg.), Inscriptions/Transgressions. Kunstgeschichte und Gender Studies, Bern 2008.
- Kroll, Renate (Hg.), Metzler Lexikon Gender Studies – Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar 2002.
- Paul, Barbara, „Kunstgeschichte, Feminismus und Gender Studies“, in: Hans Belting u.a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2008, S. 297-336.
- Paul, Barbara, Lüder Tietz (Hg.), Queer as…- kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive, Bielefeld 2016.
- Paul, Barbara, Corinna Bath, Silke Wenk (Hg.), Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion, Bielefeld 2020.
- Schade, Sigrid, Silke Wenk, „Strategien des Zu-Sehen-Gebens: Geschlechterpositionen in Kunst und Kunstgeschichte“, in: Hadumod Bussmann, Renate Hof (Hg.), Genus: Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch. (Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage), Stuttgart 2005, S. 144-185.
- Schmidt-Linsenhoff, Viktoria, Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16.-21. Jahrhundert: 15 Fallstudien, 2 Bde., Marburg 2010.
- Schmidt-Linsenhoff, Viktoria, „Postkolonialismus“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 7/8 (2002), S. 61-72.
- Söntgen, Beate (Hg.), Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft in feministischer Perspektive, Berlin 1996.
- Söll, Änne, Linda Hentschel (Hg.), Themenheft „Gend_r“, kritische berichte 44 (2016), H. 4.
- Zimmermann, Anja, Kunstgeschichte und Gender: Eine Einführung, Berlin 2006.- Zeitschrift FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur – laufend neue Nummern (golden open access) unter fkw-journal.de
- Chichester, Lee K., Brigitte Sölch (Hg.), Kunsthistorikerinnen. 1910-1980. Theorien, Methoden, Kritiken, Berlin 2021 (bes. die Einleitung, S. 9-37).
- Frübis, Hildegard, Kap. 12. „Kunstgeschichte“, in: Christina von Braun, Inge Stephan (Hg.), Gender-Studien. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar 2000, S. 262-275.
- Frübis, Hildegard, „1968 und die Folgen. Die Kunstgeschichte und die Frage der Geschlechter“, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft 12 (2010), Schwerpunkt: Kunstgeschichte nach 1968, S. 88-98.
- Hecht, Lisa, Hendrik Ziegler (Hg.), Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Wien/Köln 2023.
- Imesch, Kornelia u.a. (Hg.), Inscriptions/Transgressions. Kunstgeschichte und Gender Studies, Bern 2008.
- Kroll, Renate (Hg.), Metzler Lexikon Gender Studies – Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar 2002.
- Paul, Barbara, „Kunstgeschichte, Feminismus und Gender Studies“, in: Hans Belting u.a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2008, S. 297-336.
- Paul, Barbara, Lüder Tietz (Hg.), Queer as…- kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive, Bielefeld 2016.
- Paul, Barbara, Corinna Bath, Silke Wenk (Hg.), Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion, Bielefeld 2020.
- Schade, Sigrid, Silke Wenk, „Strategien des Zu-Sehen-Gebens: Geschlechterpositionen in Kunst und Kunstgeschichte“, in: Hadumod Bussmann, Renate Hof (Hg.), Genus: Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch. (Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage), Stuttgart 2005, S. 144-185.
- Schmidt-Linsenhoff, Viktoria, Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16.-21. Jahrhundert: 15 Fallstudien, 2 Bde., Marburg 2010.
- Schmidt-Linsenhoff, Viktoria, „Postkolonialismus“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 7/8 (2002), S. 61-72.
- Söntgen, Beate (Hg.), Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft in feministischer Perspektive, Berlin 1996.
- Söll, Änne, Linda Hentschel (Hg.), Themenheft „Gend_r“, kritische berichte 44 (2016), H. 4.
- Zimmermann, Anja, Kunstgeschichte und Gender: Eine Einführung, Berlin 2006.- Zeitschrift FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur – laufend neue Nummern (golden open access) unter fkw-journal.de
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 07.03.2024 15:25