080053 UE M620 Forschungswerkstatt: (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 07:00 bis Mi 23.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzliche Projekttermine: 07.04., 19.05., 02.06.2022
Etwaige Änderungen der Durchführungsform werden je nach Lage der Corona-Situation rechtzeitig bekannt gegeben.- Donnerstag 10.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 17.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 24.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 31.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 28.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; 2 x Fehlen erlaubt
30 - mündliche Mitarbeit, Diskussion und Feedback
30 - Recherche und Dokumentation
40 - empirisch-kulturwissenschaftliche Schreibwerkstatt
30 - mündliche Mitarbeit, Diskussion und Feedback
30 - Recherche und Dokumentation
40 - empirisch-kulturwissenschaftliche Schreibwerkstatt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent, siehe Art der Leistungskontrolle
Literatur
-) Nikola Langreiter: Tourismus 1918–1945. In: Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd. 2 Wirtschaft (2008)
-) Literatur zu Tourismus siehe außerdem die Angaben zu M610
-) Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt (11. Aufl., 2019)
-) Literatur zu Tourismus siehe außerdem die Angaben zu M610
-) Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt (11. Aufl., 2019)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.03.2022 00:05
Die erfolgreiche Teilnahme setzt die Absolvierung beider Semester und Veranstaltungen voraus.
Die Forschungswerkstatt beschäftigt sich mit Tourismus von 1945 bis zur Gegenwart. Der regionale Schwerpunkt wird auf Niederösterreich liegen.
Im einführenden Teil werden die Studierenden Grundlinien der Entwicklung erarbeiten und Fragen entwickeln, die eine empirische Auseinandersetzung leiten können. Im Weiteren soll es darum gehen, einen Eindruck von der Vielfalt möglicher Quellen, von Wegen der Recherche und Erkenntnispotenzialen zu gewinnen: Dokumente der Steuerung (Regionalplanung, Tourismuskonzepte), Fachzeitschriften für Tourismuspraktiker*innen, Texte aus regionalen Printmedien, Broschüren, Bildbände und Reiseführer, Egodokumente und Amateurfilme. Es gilt an einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Urlaubens zu bauen, die unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt: der Konsument*innen ebenso wie der Anbieter*innen; außerdem einer großen Zahl an Akteur*innen, die beobachten, kritisieren, planen, fördern, von Journalist*innen bis Kommunalpolitiker*innen.
Die Studierenden werden ihre Auseinandersetzung mit Quellenmaterial laufend durch die Produktion kurzer Texte dokumentieren und vorantreiben. Ziel ist es, Einzelbeobachtungen und übergreifende Einsichten pointiert und gut verständlich zu kommunizieren.
Die Werkstatt wird zweimal an der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten stattfinden (7.4. halbtags ab 9:00, 19.5. ganztägig). Am 2.6. (halbtags ab 9:00) werden wir einen Lokalaugenschein in der Kleinstadt Bad Vöslau machen, deren Fremdenverkehrstradition bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Fahrtkosten mit der Bahn werden sich ohne Ermäßigung insgesamt auf rund 70 € belaufen.