Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080054 VO Architektur der Gotik in den deutschsprachigen Ländern (m.K.) (2021S)
Labels
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.06.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 27.10.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 01.12.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 19.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet zunächst online auf der Moodle-Plattform des VO-Kurses statt. Im Laufe des Semesters lässt sich u.U. zur Präsenz-Lehre zurückkehren.
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Multiple Choice Test
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
Prüfungsstoff
Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte: 11 Einheiten mit Vorlesung und PowerPoint-Präsentation.
Literatur
Es gibt keine Pflichtlektüre. Zur Lektüre empfohlen:Bindung, Günther, Was ist Gotik? Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland, Darmstadt 2000Braunfels, Wolfgang, Abendländische Stadtbaukunst. Herrschaftsform und Baugestalt, Köln 1976Gerstenberg, Kurt, Deutsche Sondergotik. Eine Untersuchung über das Wesen der deutschen Baukunst im späten Mittelalter (1913), Darmstadt 1969Jantzen, Hans, Die Gotik des Abendlandes, Köln 1963Kimpel, Dieter / Suckale, Robert, Die gotische Architektur in Frankreich 1130-1270, München 1985Nußbaum, Norbert / Lepsky, Sabine, Das gotische Gewölbe. Eine Geschichte seiner Form und Konstrktion, Darmstadt 1999Nußbaum, Norbert, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik, Köln 1985
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Bedingt durch andere stilgeschichtliche Traditionen, motiviert aber auch durch die Notwendigkeit, das aufwendige, in Frankreich v. a. in Kathedralbauten entwickelte früh- und hochgotische System auf Format, Anspruch und den finanziellen Spielraum von bescheideneren Kloster- und Pfarrkirchen zu bringen, bildeten sich in der spätgotischen Architektur der deutschen Länder bemerkenswerte und innovative Lösungen aus. Dank überragender Baumeister wie Heinrich und Peter Parler (in Schwäbisch-Gmünd, Nürnberg und Prag), Hans von Burghausen (in Bayern und Österreich), Ulrich von Ensingen (in Straßburg, Ulm) oder Benedikt Ried (in Prag) kam es im 14. und 15. Jh. in den deutschsprachigen Ländern zu einer architekturgeschichtlichen Blütezeit.
Methodisch bietet die Vorlesung v. a. einen formgeschichtlichen Ansatz mit dem Ziel der strukturierten Wahrnehmung, der typologischen Einordnung und der angemessenen Beschreibung stilistischer Entwicklungen, ergänzt durch Abschnitte zur politischen Ikonographie, zu Materialitätsfragen und zu urbanistischen Problemen.