Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080055 PS Fallstudie II/III (Sommerkurs): Mesopotamien (2025S)
Ein Zentrum für Kunst und Kultur in der frühislamischen Zeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 18.07. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 25.07. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 01.08. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 08.08. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 02.09. 09:00 - 13:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 05.09. 09:00 - 13:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit dem Aufstieg der Abbasiden in der Mitte des 8 Jh. n. Chr. verlagerte sich das politische Machtzentrum von der Levante nach Osten in Mesopotamien (ostwärts nach Mesopotamien). Unter der Patronage der Kalifen und Eliten erlebte Mesopotamien eine Blütezeit als Zentrum von Wissenschaft, Literatur, Religion und Kunst, insbesondere während der frühen abbasidenzeit, die oft als "Goldenes Zeitalter" oder "Klassisches Zeitalter" bezeichnet wird. In dieser Lehrveranstaltung werden wir die reiche und vielfältige materielle Kultur Mesopotamiens vom Beginn der abbasidischen Dynastie in der Mitte des achten Jahrhunderts bis zur mongolischen Invasion in Bagdad in der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts erkunden. Wir werden verschiedene Aspekte von Kunst und Architektur untersuchen, darunter Stadtplanung, monumentale Bauten wie Moscheen und Paläste, architektonische Dekorationen (z.B. Wandmalereien, Stuck und Glasmosaike), sowie tragbare Luxusgegenstände (u.a. Keramik, Metallarbeiten, Textilien). Besonderes Augenmerk wird auf die geografischen, historischen, soziokulturellen und transregionalen Kontexte gelegt, in denen diese Objekte und Bauwerke entstanden und genutzt wurden. So soll beispielsweise untersucht werden, wie Euphrat und Tigris die Morphologie der Hauptstädte Bagdad und Samarra prägten und ihre städtischen Strukturen sowie die Anordnung und Gestaltung ihrer Paläste beeinflussten; oder wie Kunst und Architektur dieser Zeit dazu genutzt wurden, imperiale Größe legendärer vorislamischer Herrscher nachzuahmen. Darüber hinaus werden wir die dynamischen Austauschbeziehungen von Ideen und Gütern mit anderen Regionen thematisieren, wie etwa den Import chinesischer Keramik nach Mesopotamien, und untersuchen, wie diese Interaktionen zu gegenseitigen künstlerischen Inspirationen führten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung an Diskussionen;
- Referat und Präsentation: 1. Referat (ca. 10 Min. + 5-10 Min. Gedankenaustausch); 2. Referat (20 Min. + 10-15 Min. Gedankenaustausch)
- Abschlussarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation: 1. Referat (ca. 10 Min. + 5-10 Min. Gedankenaustausch); 2. Referat (20 Min. + 10-15 Min. Gedankenaustausch)
- Abschlussarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
George, Alain. 2015. ‘Direct Sea Trade between Early Islamic Iraq and Tang China: From the Exchange of Goods to the Transmission of Ideas’. Journal of the Royal Asiatic Society 25 (4):579–624.
Herzfeld, Ernst. 1912. Erster vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen von Samarra. Berlin: Reimer.
———.1923. Die Ausgranungen von Samarra, Ersterband: Der Wandschmuck der Bauten von Samarra und seine Ornamentik. Berlin: D. Reimer.
———. 1948. Die Ausgrabungen von Samarra VI: Geschichte der Stadt Samarra. Edited by Friedrich Sarre. Hamburg: Eckardt & Messtorff.
Hoffman, Eva R. 2008. ‘Between East and West: The Wall Paintings of Samarra and the Construction of Abbasid Princely Culture’. Muqarnas 25:107–32.
Leisten, Thomas. 2003. Excavation of Samarra, Volume 1: Architecture. Final Report of the First Campaign 1910-1912. Mainz am Rhein: Von Zabern.
Le Strange, Guy. 1900. Baghdad during the Abbasid Caliphate: From Contemporary Arabic and Persian Sources. Oxford: Clarendon Press.
Mahmoudian, Safa. 2024. Palace Gardens in Lower Mesopotamia: 8th to 11th Centuries. Edinburgh Studies in Islamic Art series. Edinburgh.
Northedge, Alastair. 2007. The Historical Topography of Samarra. Cambridge: Cambridge University Press.
Herzfeld, Ernst. 1912. Erster vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen von Samarra. Berlin: Reimer.
———.1923. Die Ausgranungen von Samarra, Ersterband: Der Wandschmuck der Bauten von Samarra und seine Ornamentik. Berlin: D. Reimer.
———. 1948. Die Ausgrabungen von Samarra VI: Geschichte der Stadt Samarra. Edited by Friedrich Sarre. Hamburg: Eckardt & Messtorff.
Hoffman, Eva R. 2008. ‘Between East and West: The Wall Paintings of Samarra and the Construction of Abbasid Princely Culture’. Muqarnas 25:107–32.
Leisten, Thomas. 2003. Excavation of Samarra, Volume 1: Architecture. Final Report of the First Campaign 1910-1912. Mainz am Rhein: Von Zabern.
Le Strange, Guy. 1900. Baghdad during the Abbasid Caliphate: From Contemporary Arabic and Persian Sources. Oxford: Clarendon Press.
Mahmoudian, Safa. 2024. Palace Gardens in Lower Mesopotamia: 8th to 11th Centuries. Edinburgh Studies in Islamic Art series. Edinburgh.
Northedge, Alastair. 2007. The Historical Topography of Samarra. Cambridge: Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 11:25