Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080056 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Westminster Abbey - Königliche Kunstpatronanz und monastische Frömmigkeit (2008W)
im mittelalterlichen England (m.K.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.08.2008 06:00 bis Mo 15.09.2008 06:00
- Abmeldung bis Do 30.10.2008 06:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Fallstudie Westminster Abbey will eine Einführung in die englische Gotik bieten, sowie allgemein eine Vorstellung davon vermitteln, wie ein bedeutender mittelalterlicher Sakralraum mit vielfältigen Funktionen (Benediktinerabtei, königliche Grablege, Krönungs- und Schreinkirche) strukturiert und künstlerisch inszeniert wurde. Ausgehend von der unter Heinrich III. Mitte des 13. Jahrhunderts neu errichteten Londoner Abteikirche werden auch französische und italienische sowie andere englische Werke in die Diskussion einbezogen. Die hochrangige Ausstattung der Kirche erlaubt außerdem eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Gattungen wie Architektur, Skulptur, Buch- und Tafelmalerei. Geübt werden grundlegende kunsthistorische Fragen der Objekterschließung. Die ausgewählten Werke sollen darüber hinaus im historischen Kontext der Kunstpatronanz der englischen Könige im 13. und 14. Jahrhundert (Heinrich III - Richard II) betrachtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema soll ein deutlicher Begriff davon vermittelt werden, wie kunsthistorische Fragestellungen entwickelt werden und wie die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form angemessen präsentiert werden können. Hauptziel:
eigenständige analytische Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst im Sinne eines "learning by doing". Begleitend sollen die Kenntnisse der unterschiedlichen kunsthistorischen Methoden vertieft werden. Dazu dienen auch Texte, die zu einem nicht geringen Teil im Selbststudium zu lesen sein werden, deren Inhalte aber in die Diskussion im PS 2 einzubinden sind. Wissenschaftliche Arbeitstechniken: sollen vor allem im Rahmen von Tutorien geübt werden.Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit, englische Texte problemlos zu lesen, da die Literatur dazu primär englisch ist.
eigenständige analytische Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst im Sinne eines "learning by doing". Begleitend sollen die Kenntnisse der unterschiedlichen kunsthistorischen Methoden vertieft werden. Dazu dienen auch Texte, die zu einem nicht geringen Teil im Selbststudium zu lesen sein werden, deren Inhalte aber in die Diskussion im PS 2 einzubinden sind. Wissenschaftliche Arbeitstechniken: sollen vor allem im Rahmen von Tutorien geübt werden.Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit, englische Texte problemlos zu lesen, da die Literatur dazu primär englisch ist.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 112
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31