Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080056 PS Fallstudie I: Die Welt sammeln: Zum Festhalten von "Realität" in fotografischen Bildern (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2022 10:00 bis Mo 21.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 07.03.2022 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Am 24.03., am 31.03. und am 07.04. findet die LV via Zoom statt (Seminar und Tutorium)!
Am 17.03.2022 gehen wir um 11:00 gemeinsam in die Wolfgang Tillmans-Ausstellung im mumok, d.h. an diesem Tag findet die LV nicht am Institut statt.Am 23.06.2022 werden wir gemeinsam das Volkskundemuseum in der Laudongasse 15-19 besuchen. Beide Ausstellungsbesuche sind Teil der LV und verpflichtend.Tutorium-Termine:
03.03., 10.03., 17.03., 24.03., 31.03., 07.04., 05.05. (evtl. Änderung vorbehalten)
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 h
Ort: Seminarraum 1 (Institut für Kunstgeschichte)
Die Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten ist verpflichtend.
- Donnerstag 03.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 10.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 17.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 24.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 31.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 07.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 28.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 05.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 12.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 19.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 02.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 09.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 30.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit dem fotografischen Bild als Medium und als Methode. Welche Strategien benutzen Fotograf:innen, um unseren Blick auf und von der Welt zu formen, um gesellschaftliche Verhältnisse zu reflektieren und zu kritisieren, um Realitäten zu hinterfragen und gleichzeitig zu konstruieren. Die „Objektivität“ fotografischer Abbilder und ihrer Aussagekraft, analog wie digital, wird uns ebenso beschäftigen wie das Verhältnis von Bild und Text.Sollten wir wie Wolfgang Tillmans zuallererst fragen „What is in the picture?“ oder sind fotografische Bilder, wie Susan Sontag meint, „nicht so sehr Aussagen über die Welt als Bruchstücke der Welt […]: Miniaturen der Realität“, denn „Fotografien sammeln heißt die Welt sammeln.“Unsere Beschäftigung geschieht anhand ausgewählter, in erster Linie zeitgenössischer Künstler:innen (etwa W. Tillmans, Thomas Ruff, Zoe Leonard) sowie mit Hilfe von Texten zur Theorie der Fotografie. Hierzu arbeiten Sie zuerst in Kleingruppen; am Ende der LV verfasst jede:r eine eigene schriftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000–20.000 Zeichen Fließtext ohne Leerzeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000–20.000 Zeichen Fließtext ohne Leerzeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen LV- und Tutoriumsterminen. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen (s. unten) erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen 15%
- mündliche Präsentationen (einzeln und als Gruppe) inkl. selbstständiger Literaturrecherche 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen LV- und Tutoriumsterminen. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen (s. unten) erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen 15%
- mündliche Präsentationen (einzeln und als Gruppe) inkl. selbstständiger Literaturrecherche 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung zum Abschluss der Lehrveranstaltung. Um die LV positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen (siehe bitte unter „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“) erbracht werden.
Literatur
Zur thematischen Einführung:
– BARTHES, Roland, Die Photographie als Botschaft (1961), in: ders., Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, hg. v. Peter Geimer / Bernd Stiegler, Berlin 2015, S. 77–92.
– BELTING, Hans, Die Transparenz des Mediums. Das photographische Bild, in: ders., Bild-Anthroplogie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001, S. 213–239.
– GEIMER, Peter, Fotografie als Fakt und Fetisch, in: David Gugerli / Barbara Orland (Hg.), Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, Zürich 2002, S. 183–194.
– SEKULA, Allan, Vom Erfinden fotografischer Bedeutung (1982), in: Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Theorie der Fotografie, 2. Aufl., Stuttgart 2017, S. 302–337.
– SONTAG, Susan, In Platos Höhle (1977), in: Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Theorie der Fotografie, 2. Aufl., Stuttgart 2017, S. 277–301.
– BARTHES, Roland, Die Photographie als Botschaft (1961), in: ders., Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, hg. v. Peter Geimer / Bernd Stiegler, Berlin 2015, S. 77–92.
– BELTING, Hans, Die Transparenz des Mediums. Das photographische Bild, in: ders., Bild-Anthroplogie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001, S. 213–239.
– GEIMER, Peter, Fotografie als Fakt und Fetisch, in: David Gugerli / Barbara Orland (Hg.), Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, Zürich 2002, S. 183–194.
– SEKULA, Allan, Vom Erfinden fotografischer Bedeutung (1982), in: Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Theorie der Fotografie, 2. Aufl., Stuttgart 2017, S. 302–337.
– SONTAG, Susan, In Platos Höhle (1977), in: Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Theorie der Fotografie, 2. Aufl., Stuttgart 2017, S. 277–301.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 02.06.2022 16:28