Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080057 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 11.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 18.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 25.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 01.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 08.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 29.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 06.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 13.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 20.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 27.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 03.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 03.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 17.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 24.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung dient der Präsentation und Diskussion bereits angemeldeter, in Arbeit befindlicher Diplomarbeiten und Dissertationen. Die Präsentation sollte in einem frühen Stadium des Arbeitsprozesses stattfinden, in dem noch nicht alle den Zuschnitt des Themas, die Thesenbildung und die methodologische Ausrichtung der Arbeit betreffenden Entscheidungen gefallen sind. Es geht also nicht etwa darum, die Ergebnisse bereits weitgehend abgeschlossene Projekte vorzutragen; die Präsentationen sollten vielmehr den Charakter von Werkstattgesprächen haben, bei denen auch Unsicherheiten und offene Fragen zur Sprache kommen. Bei jedem Termin soll in einem halbstündigen Referat jeweils ein Projekt vorgestellt und dann ausführlich diskutiert werden. Im -- hoffentlich regelmäßig eintretenden -- Idealfall werden die Präsentation und Diskussionen zu neuen Einsichten führen und den Arbeitsprozeß positiv beinflussen. In diesem Prozess werden, insbesondere am Anfang, folgende Fragen eine wichtige Rolle spielen: Wie läßt sich das Thema der jeweiligen Arbeit möglichst kurz und pragnant benennen? Weshalb lohnt es sich, dieses Thema zu bearbeiten? Wie wurde es bislang diskutiert? Was ist darüber bereits bekannt? Was soll nun gezeigt werden? Welche Arbeitshypothesen liegen der eigenen Arbeit zugrunde? Sind diese Arbeitshypothesen vielsprechend? Inwiefern?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate und Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung wird von der Qualität der Präsentationen und Mittarbeit abhängen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31