Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080060 SE Ethnographie des Campus (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 12:00 bis Do 30.09.2010 06:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2010 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 21.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 28.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 04.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 11.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 18.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 25.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 02.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 09.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 16.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 13.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 20.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 27.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Europäische Ethnologie hat sich im Zuge reflexiver Wenden in den letzten Jahren verstärkt Fragen der Wissen(schaft)sforschung zugewandt. Neben der gesteigerten Aufmerksamkeit für wissen(schaft)sgeschichtliche und wissensorganisatorische Themen schenkt das Fach auch Fragen Beachtung, die den Ritualcharakter universitärer Abläufe und Stationen, die Normen akademischen oder disziplinären Handelns sowie den Habitus akademischer Milieus betrachten; aber auch ortsbezogene Analysen etwa der symbolischen wie materiellen Verknüpfung zwischen Stadt und Universität oder universitärer Jubiläen liegen in steigender Zahl vor.Das Seminar will den Campus aus einer ethnographischen Perspektive kulturwissenschaftlich beleuchten, wobei neben exemplarischen Studien zum Campus an sich oder einem spezifischen Campus anderswo speziell der Campus der Universität Wien fokussiert werden soll. Campus wird dabei nicht nur - wenngleich besonders - als konkreter Ort und universitäres Gelände verstanden (in diesem Fall speziell in alltagskultureller Verkürzung des alten AKH, das die Stadt Wien der Universität in einer Schenkung übertrug und das zwischen Stadt- und Universitätsleben eine zu klärende Brückenfunktion übernimmt), sondern auch in einem breiten Sinn als Metapher für lokalisiertes akademisches Leben gefasst. Anhand von Sekundärliteratur sowie durch eigene empirische Erhebungen der Studierenden sollen so unterschiedliche Felder wie die Raumbezüge universitären Lebens, Verbindungen zwischen Stadt (Wien) und Universität (Wien) sowie Codes und Rituale in der Universität und ihren Disziplinen diskutiert werden.Vorausgesetzt werden Kenntnisse und Erfahrungen in ethnographischer Forschung sowie Wissen in den grundlegenden Methoden kulturwissenschaftlicher Analyse (Interviewkenntnisse, Beobachtungserfahrungen, Wahrnehmungsspaziergänge, Diskurs- und Bildanalyse, mental maps).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird regelmäßige Anwesenheit sowie ründliche Lektüre der für die jeweiligen Sitzungen angegebenen Literatur sowie kontinuierliche aktive Mitarbeit (in Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Übungen) erwartet. Auch Kurzinputs werden erwartet. Grundlage der Leistungskontrolle bilden darüber hinaus und vor allem ein Referat, das auf Literatur und eigener empirischer Forschung basiert, sowie seine anschließende schriftliche Ausarbeitung, in die die Erkenntnisse des Seminars einfließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar dient der theoretischen wie empirischen Erschließung der Campus-Kultur(en).
Prüfungsstoff
Referate und Präsentationen eigener Forschungen, Lektüre von Pflichtliteratur und ihre Diskussion, Anwendung ethnographischer Verfahren, ggf. Arbeitsgruppen.
Literatur
Bourdieu, Pierre: Homo academicus. Frankfurt a.M. 1992.
Chatterton, Paul/Hollands, Robert: Selling nightlife in studentland. In: (Dies.): Urban Nightscapes: Youth Cultures, Pleasure Spaces and Corporate Power. London 2003, S.126-147.
Edwards, Brian: Part One: The campus. Academic mission and campus planning. In: Ders.: University architecture. London 2000, S.2-21.
Ebenbauer, Alfred/Wofgang Greisenegger/Kurt Mühlberger (Hg.): Historie und Geist. Universitätscampus Wien. Bd. 1. Wien 1998.
Friebertshäuser, Barbara: Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in einer Fachkultur. Weinheim und München 1992.
Friese, Heidrun/Wagner, Peter: Der Raum des Gelehrten. Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin 1993.
Leggewie, Claus/Mühlleitner, Elke: Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt a. M. 2007
Matthiesen, Ulf: Eigenlogiken städtischer Wissenslandschaften - Zur Koevolutionsdynamik von Stadt- und Wissensentwicklungen in urbanen KnowledgeScapes. In: Berking, Helmuth/ Löw, Martina: Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt a. M. 2008, S. 95-152.
Mohn, Elisabeth: Die Bühne im Öffentlichkeitsloch. In: Schilling, Heinz (Hg.):Urbane Zeiten. Lebensstilentwürfe und Kulturwandel in einer Stadtregion. Frankfurt 1990, S. 85-114.
Rolshoven, Johanna: Gehen in der Stadt. In: Siegfried Becker et al. (Hg.), Volkskundliche Tableaus. (Festschrift für Martin Scharfe). Marburg 2001. S.11-27.
Stegmann, Stefanie: Arbeitsräume als Forschungsgegenstand. In: Dies.:... got the look!" - Wissenschaft und ihr Outfit: eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht. Münster 2005, S.102-135.
Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer am Beispiel von Jura, Botanik und Empirischer Kulturwissenschaft. Tübingen 1998.
Chatterton, Paul/Hollands, Robert: Selling nightlife in studentland. In: (Dies.): Urban Nightscapes: Youth Cultures, Pleasure Spaces and Corporate Power. London 2003, S.126-147.
Edwards, Brian: Part One: The campus. Academic mission and campus planning. In: Ders.: University architecture. London 2000, S.2-21.
Ebenbauer, Alfred/Wofgang Greisenegger/Kurt Mühlberger (Hg.): Historie und Geist. Universitätscampus Wien. Bd. 1. Wien 1998.
Friebertshäuser, Barbara: Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in einer Fachkultur. Weinheim und München 1992.
Friese, Heidrun/Wagner, Peter: Der Raum des Gelehrten. Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin 1993.
Leggewie, Claus/Mühlleitner, Elke: Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt a. M. 2007
Matthiesen, Ulf: Eigenlogiken städtischer Wissenslandschaften - Zur Koevolutionsdynamik von Stadt- und Wissensentwicklungen in urbanen KnowledgeScapes. In: Berking, Helmuth/ Löw, Martina: Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt a. M. 2008, S. 95-152.
Mohn, Elisabeth: Die Bühne im Öffentlichkeitsloch. In: Schilling, Heinz (Hg.):Urbane Zeiten. Lebensstilentwürfe und Kulturwandel in einer Stadtregion. Frankfurt 1990, S. 85-114.
Rolshoven, Johanna: Gehen in der Stadt. In: Siegfried Becker et al. (Hg.), Volkskundliche Tableaus. (Festschrift für Martin Scharfe). Marburg 2001. S.11-27.
Stegmann, Stefanie: Arbeitsräume als Forschungsgegenstand. In: Dies.:... got the look!" - Wissenschaft und ihr Outfit: eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht. Münster 2005, S.102-135.
Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer am Beispiel von Jura, Botanik und Empirischer Kulturwissenschaft. Tübingen 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510; M 110
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31