Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080060 SE M410: Wissenskulturen-Ethnographie-Disziplinarität: Landnutzung und Ökonomie: (2017W)

Zu Theorie, Wissenbeständen und Praktiken des Umgangs mit natürlichen Ressourcen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: am 12.1. entweder Exkursion oder die Einheit entfällt und wird in der darauffolgenden Woche (19.1.) als Doppelstunde von 9:15 - 12:30h inkl. Pause abgehalten. Hr. Prof. Fischer wird die Entscheidung bis Ende Oktober bekannt geben.

  • Freitag 06.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht erst in jüngerer Vergangenheit ist der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema. Bereits seit Jahrhunderten gibt es im mitteleuropäischen Raum Erfahrungen im Umgang mit begrenzten Rohstoffen: etwa in den Alpen, in Heide und Moor sowie auf Inseln. Dabei brachten sie spezielle historische Lebenswelten, Mentalitäten und Kulturen hervor. Diese basierten auf lokalem Erfahrungswissen und sind abhängig von den naturlandschaftlichen Gegebenheiten. Aber auch städtische Räume bieten Beispiele für nachhaltige Ressourcennutzung, ein Beispiel en miniature ist die Perchtoldsdorfer Heide am Rand von Wien. Im Rückblick werden diese Regoinen und Lebenswelten häufig romantisiert und unter Aspekten wie Naturschutz und Tourismuswerbung neu inszeniert. In der Lehrveranstaltung werden die Entwicklungen unter neueren landschaftshistorischen und landschaftstheoretischen Fragestellungen ebenso untersucht wie unter dem Aspekt des Ressourcenmanagements.
Mit Exkursionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
* 35 Punkte für Referat/Präsentation oder Exkursionsvorbereitung und -leitung
* 35 Punkte für schriftliche Arbeit
* 20 Punkte für Lesenotiz (Buch), 2 Sitzungsprotokolle oder 2 Exkursionsberichte
* 10 Punkte für Lesenotiz (Aufsatz)
Alle notwendigen Hilfsmittel erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

-Marie Luisa Allemeyer u.a. (Hrsg.): Von der Gottesgabe zur Ressource Konflikte um Wald, Wasser und Land. Essen 2007
-Alpe - Alm: zur Kulturgeschichte des Alpwesens in der Neuzeit. Hrsg. Louis Carlen, Gabriel Imboden. Brig 1993
-Roland Berger/Friedrich Ehrendorfer (Hrsg.): Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt. Wien u.a. 2011
-Gregor Dobler: Bedürfnisse und der Umgang mit Dingen. Eine historische Ethnographie der Ile d'Ouessant, Bretagne, 1800-2000. Berlin 2004
-Norbert Fischer, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster: Die Cuxhavener Küstenheide: Über Ödländereien, Sommerdeiche und symbolische Grenzen, 2015 (Text wird als pdf zur Verfügung gestellt)
-Sven Haaland: Feuer und Flamme für die Heide: 5000 Jahre Kulturlandschaft in Europa. Bremen 2003
-Wolfgang Holzner/Karl Sänger: Steppe am Stadtrand (Perchtoldsdorfer Heide), Wien 1997
-Hansjörg Küster: Das ist Ökologie. Die biologischen Grundlagen unserer Existenz. München 2005
-Joachim Radkau: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München 2000
-Wolfram Siemann (Hrsg.): Umweltgeschichte Themen und Perspektiven. München 2003

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31