Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080060 SE M410 Wissen und Materialität (2020S)
Begreifen: Das Taktile in Zeiten des Digitalen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
!ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf moodle statt. Sehen Sie dort alle weiteren Informationen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 10:00 bis Sa 22.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 10.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 24.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 31.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 21.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 28.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 05.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 26.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 09.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 16.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 23.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 30.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2 x Fehlen erlaubt)
Voraussetzung zum Zeugniserwerb
Die Entwicklung und Durchführung einer fokussierten Form der Ethnographie, deren mündliche Präsentation in einem Zwischenbericht und die Verschriftlichung der ErgebnisseDie Punkte werden wie folgt vergeben:
Voraussetzung zum Zeugniserwerb
Die Entwicklung und Durchführung einer fokussierten Form der Ethnographie, deren mündliche Präsentation in einem Zwischenbericht und die Verschriftlichung der ErgebnisseDie Punkte werden wie folgt vergeben:
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die Lehrveranstaltung setzt an diesem Punkt an und konzentriert sich dazu auf jenes „digital-material environment of home“ (Sarah Pink u.a.), in dem sich Gerätschaften und deren Handhabungen im Kontext des Wohnens entfalten. Im Zentrum stehen die Materialität und die Körperlichkeit dieses Mediengebrauchs, die Geräte, deren Handlungsprogramme und Affordanzen wie auch die taktilen und haptischen Dimensionen von deren Nutzung. Damit interessieren vor allem konkrete Situationen des Beherrschens, Bedienens, Lernen, Begreifens, Scheiterns etc. beim Schreiben am Computer, beim Bestellen im Online-Kauf, beim Skypen mit Anderen usw. Das Augenmerk in der Lehrveranstaltung liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen Dingen/Geräten und Sinnen im Mediengebrauch.
Die Lehrveranstaltung ist darauf ausgerichtet, empirische Möglichkeiten auszuloten, bisherige Vorschläge aus Bereichen der sensuellen Ethnographie, der Designsoziologie, der workplace studies und der science and technology studies zu erproben und gegebenenfalls zu erweitern, aber auch zu diskutieren, wie eine angemessene Darstellung einer derartigen „archaeology of the everyday“ (B. Ehn/O. Löfgren) aussehen könnte.