Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080061 UE Übung: Polychrome Skulptur des Mittelalters: Geschichte ihrer Rezeption (m.K.) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 10:00 bis Mo 11.09.2017 10:00
- Anmeldung von Di 26.09.2017 10:00 bis Do 28.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 09.10.2017 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
05.10.2017: 1. Einheit: Vergabe der Plätze, Vorbesprechung
12.10.2017: Einführung Teil 1: Exkursion Prunkstall, Unteres Belvedere - Achtung, geänderte Zeit: 10:00 - 12:00
19.10.2017: Einführung Teil 2
09.11.2017: Referate Themenbreich Mittelalter
16.11.2017: Referate Themenbereich Renaissance
23.11.2017: Referate Themenbreich Barock
30.11.2017: Referate Themenbreich Josefinismus und Klassizismus
07.12.2017: Referate Themenbreich Historismus
14.12.2017: Referate Themenbreich Fassungsfreilegung und Erforschung
11.01.2018: Referate Themenbreich Restaurierung und Kunstgeschichte
18.01.2018: Referate Themenbreich Methoden der Präsentation
25.01.2018: Referate Themenbreich Methoden der Visualisierung
- Donnerstag 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Nur ausnahmsweise haben die gefassten Skulpturen des Mittelalters die Jahrhunderte bis heute nahezu unverändert - abgesehen von zeitlich bedingten Materialveränderungen - überstanden. Erste verändernde Eingriffe in den entstehungszeitlichen Zustand erfolgten oft bereits noch im Mittelalter, meist in Form einer partiellen oder kompletten Neufassung, als sicheres Indiz ihrer Wertschätzung im Kontext liturgischer Nutzung. Die Praxis derartiger Veränderungen kann durch die Zeiten verfolgt werden, die sich nicht scheute, mitunter die Skulpturen auch bildhauerisch substantiell umzuarbeiten und damit auch umzudeuten, oder aufgrund einer ablehnenden Haltung der Farbigkeit gegenüber die Fassungen ganz zu entfernen. Ein weiterer Aspekt wäre die neuzeitliche Wiederverwendung mittelalterlicher Skulpturen in neuem Aufstellungszusammenhang. Vertiefte Kenntnisse über die ausgewählten Objekte und ihre Fassungen zur Zeit ihrer Entstehung ergeben die Basis, von der aus sich die Lehrveranstaltung sodann mit der Zeitgebundenheit und Motivation all jener verschiedenartigen Veränderungen seit dem Mittelalter, die sowohl die materielle Substanz als auch den Standort betreffen können, auseinanderzusetzen hat. Es gilt zu analysieren, inwieweit von diesen Eingriffen auf eine veränderte Wahrnehmung der Skulpturen zu unterschiedlichen Zeiten geschlossen werden kann und folglich, auf welchen z.B. theologischen , politischen und/oder (bild-)theoretischen Konzepten diese möglicherweise basierten. Mit den historistischen Rekonstruktionen mittelalterlicher Skulpturenfassungen kann die Rezeptionsgeschichte dann sowohl an die Wissenschaftsgeschichte geknüpft werden (erstes historisches Interesse an mittelalterlichen Fassungen) als auch an die Restaurierungsgeschichte (Rekonstruktionen sollten als Restaurierungen verstanden werden). Die Lehrveranstaltung hat sich auch mit dem problembehafteten Zugang der Kunstgeschichte zur gefassten Skulptur des Mittelalters zu beschäftigen, der durch kunsttheoretische Abwertungen der buntfarbigen Skulptur - letztlich ein Erbe der Renaissance - und Irrtümer belastet ist.Methoden: Im ersten Teil der LV werden die wesentlichen Grundlagen durch gemeinsame Diskussion ausgewählter Literatur erarbeitet. Von den Studierenden wird eine Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen mittels Hausübungen erwartet (z.B. Lektüre + schriftlich zu beantwortende Fragen). Im zweiten Teil der LV wird von den Studierenden die Präsentation eines Referates zu einem ausgewählten Objekt/Thema erwartet. Spätestens bis zum Ende der LV ist das Referat schriftlich auszuarbeiten. Beiträge in englischer Sprache sind willkommen.Ziele: Ausgehend von fundiertem Wissen über die ausgewählten Objekte in ihrem entstehungszeitlichen Zusammenhang sollen die Studierenden einen Überblick über die historischen Veränderungen und somit die Rezeptionsgeschichte gefasster Skulpturen des europäischen Mittelalters erhalten, der auch die Geschichte der Erforschung sowie der Restaurierung und Konservierung ihrer Fassungen inkludiert. Die Studierenden sollen damit in der Lage sein, die Veränderungen als Ausdruck sich wandelnder u.a. theologischer, politischer, (bild-)theoretischer sowie schließlich restaurierungsethischer Konzepte zu lesen und die Rezeptionsgeschichte eines Kunstwerks im entsprechenden Zusammenhang zu verorten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen, Referat (Vortrag + schriftliche Ausarbeitung),
regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen.
regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit von mind. 85% erforderlich; jede Abwesenheit muss schriftlich entschuldigt und attestiert werden (z.B. ärztliches Attest); zum Bestehen der Lehrveranstaltung muss jede einzelne Teilleistung positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
n.a. (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Literatur
wird bei der Vorbesprechung (= 1. Termin) bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31