Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080062 PS Fallstudie II/III: Guido Reni. Der göttliche Künstler (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit bei der ersten Einheit ist für die weitere Teilnahme an der Fallstudie unbedingt notwendig.

  • Montag 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach der Publikation der kommentierten englischsprachigen Übersetzung der wichtigsten Quelle zu Leben und Werk von Guido Reni (Bologna, 1575 – Bologna, 1642), der von Carlo Cesare Malvasia 1678 veröffentlichen Lebensbeschreibung des Künstlers (2019), sowie der rezenten Ausstellung in der Galleria Borghese in Rom (1. März – 22. Mai 2022), in der die römischen Jahre des Künstlers untersucht wurden, wird das hochaktuelle Forschungsinteresse an Guido Reni durch das Städel Museum in Frankfurt und das Museo del Prado in Madrid fortgesetzt. Beide Museen widmen Guido Reni 2022/23 eine umfassende monographische Ausstellung, in der Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken aus sämtlichen Schaffensphasen gezeigt werden. Dies bietet einen willkommenen Anlass für eine tiefgehende Beschäftigung mit dem Oeuvre eines Künstlers, der mit seinen Werken die europäische Malerei tiefgehend verändert und geprägt hat. Im Rahmen der Fallstudie findet eine Annäherung an die Mechanismen barocker Bildproduktion durch die Analyse ausgewählter Werke, wie z.B. der Kreuzigung Petri (Vatikan, Pinacoteca Vaticana), dem Kindermord (Bologna, Pinacoteca Nazionale) und Hippoemenes und Atalanta (Neapel, Museo di Capodimonte und Madrid, Museo del Prado) statt. Ebenso untersucht werden stilistische und ikonografische Aspekte seiner frühen, noch stark an die manieristische Formensprache eines Calvaert und Parmigianino angelehnten Werke; das Verhältnis Renis zu den Carracci und seine Konkurrenz mit Caravaggio; die großen Wandgemälde in Rom, darunter das Fresko der Aurora mit dem Reni seinen internationalen Ruhm begründete; religiöse, politische, kunsttheoretische und soziale Aspekte, etwa das non-finito der Spätwerke oder seine Spielsucht, durch die er immer wieder in finanzielle Bedrängnis geriet; aber auch einzelne Werkgruppen, wie z.B. die variantenreichen Darstellungen des Ecce Homo oder der Heiligen Maria Magdalena. Während Referate zu Zeichnungen Einblicke in Renis Entwurfsprozesse geben werden, wird eine Untersuchung der Druckgraphik von und nach Werken Renis zum besseren Verständnis seiner internationalen Ausstrahlung beitragen.

Durch intensive Auseinandersetzung mit einem kunsthistorischen Thema haben die Studierenden die bisher erworbenen Fachkenntnisse, Arbeitstechniken und intellektuellen Fertigkeiten erweitert und gefestigt. Sie sind in der Lage, sich eigenständig einen Überblick über die relevante Fachliteratur zu verschaffen und diese kritisch zu rezipieren. Sie haben damit begonnen, sich in den kunsthistorischen Forschungsprozess mündlich und schriftlich einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% - Referat und Präsentation 30 %- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturempfehlung:

-Guido Reni and Rome. Nature and devotion, Ausst. Kat., Rom, Galleria Borghese, hg. Von Francesca Cappelletti, Venedig 2022.
-Carlo Cesare Malvasia’s Felsina pittrice. Vol. 9, part. 1, Life of Guido Reni, hg. von Elizabeth Cropper und Lorenzo Pericolo, London 2019.
-Gabriele Wimböck, Guido Reni (1575-1642). Funktion und Wirkung des religiösen Bildes, Regensburg 2002.
-Richard E. Spear, The „divine“ Guido: religion, sex, money and art in the world of Guido Reni, New Haven [u.a.] 1997.
-Guido Reni. 1575-1642. Ausst. Kat. Bologna, Pinacoteca Nazionale, Los Angeles County Museum of Art, Forth Worth, Kimbell Art Museum, Bologna 1988
-Guido Reni und der Reproduktionsstich, Ausst. Kat., Wien, Albertina, hg. von Veronika Birke, Wien 1988.
-Stephen D. Pepper, Guido Reni. A complete catalogue of his works with an introductory text, Oxford 1984.
-Veronika Birke (Hg.), Guido Reni. Zeichnungen. Kat. Ausst. Wien, Graphische Sammlung Albertina, Wien 1981.
-Guid Reni und Europa. Ruhm und Nachruhm, Ausst. Kat. Frankfurt, Schirn-Kunsthalle, hg. von Sybille Evbert-Schifferer, Frankfurt 1988.
-Otto Kurz, Die frühen Werke Guido Renis, Diss. Univ. Wien 1931.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 21.11.2022 12:28