Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080062 UE Übung: Was ist ein Archiv? (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.10. 09:00 - 15:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 15.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 13.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar wird den Begriff "Archiv", seine Definitionen, Bedeutung und Grenzen untersuchen. Was ist ein Archiv? Wo fängt es an und wo hört es auf? Wie prägt es unsere Erinnerungen und unsere Geschichte? Und schließlich: Was wird aufgenommen und was wird weggelassen? Ziel des Seminars ist es, ein Forum zu bieten, um unsere Forschungs- und Schreibfähigkeiten zu hinterfragen und zu schärfen. Wir werden über Archive und Formen der Wissensproduktion und -verbreitung nachdenken, darunter beispielsweise auch über das Kuratieren. Unsere Methoden werden eine breite Palette von Ansichten einschließen, insbesondere queere, feministische und dekoloniale Perspektiven. Lektüre, Diskussion und Museumsbesuche werden obligatorische und wesentliche Bestandteile des Seminars sein. Wie im Lehrplan dargelegt, kann das Ergebnis des Seminars verschiedene Formen annehmen, von einer klassischen Forschungsarbeit bis hin zu einem offeneren Ergebnis. Die Beispiele werden aus den verschiedenen Archiven der Universität Wien entnommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird erwartet, dass jede*r Studierende
- bis zu Semesterende einen schriftlichen Essay (ca. 10 Seiten doppelter Zeilenabstand, ohen Titelblatt und Literatur) einreicht (entspricht 30% der Schlussnote)
- eine Forschungszusammenfassung nach folgendem Muster vorschlagen: https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/007311.html (entspricht 20% der Endnote)
- ein Referat von ca. 10 Minuten hält (entspricht 25% der Schlussnote)
- die angegebene Literatur liest und aktiv an der Diskussion teilnimmt (entspricht 25% der Schlussnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Hauptbeitrag ist eine 10-seitige Forschungsarbeit (doppelter Zeilenabstand, ohne Titel und Bibliographie), die sowohl Primär- als auch Sekundärquellen in eine originelle Argumentation einbezieht, die sich auf die Kursthemen bezieht, aber auch Ihre eigenen akademischen Interessen widerspiegelt. Die Arbeit sollte sich auf ein Objekt aus einem Archiv Ihrer Wahl konzentrieren und das breitere Klassifizierungssystem thematisieren, in dem das Objekt aufbewahrt wird. Unter Verwendung von externen Recherchen und Ideen aus dem Kurs untersuchen Sie Ihre Forschungsfrage(n), indem Sie eine Erzählung über den Wandel im Laufe der Zeit entwickeln, vergleichende Fallstudien verwenden oder mit breiteren theoretischen Konzepten arbeiten, um uns etwas Neues und historisch Bedeutsames zu erzählen. Sie müssen mindestens 8 Quellen verwenden, von denen mindestens 3 Primärquellen sein müssen. Bitte fügen Sie Ihrer Arbeit ein vollständiges Literaturverzeichnis bei und unterstreichen oder markieren Sie Ihre These in der Einleitung Ihrer Arbeit.

Prüfungsstoff

Option 1 ist eine 12 seitige Forschungsarbeit (mit doppeltem Zeilenabstand, ohne Titelblatt und Literatur), die sowohl Primär- als auch Sekundärquellen in eine eigenständige Argumentation einbezieht, die sich einerseits auf die Kursthemen bezieht und andererseits die eigenen akademischen/kreativen Interessen widerspiegelt. Verwenden Sie externe Forschung und Ideen aus dem untersuchen Sie Ihre Forschungsfrage(n), indem Sie eine Erzählung über den Wandel der Zeit entwickeln, vergleichende Fallstudien verwenden oder mit umfassenderen theoretischen Konzepten arbeiten, um uns etwas Neues und historisch Bedeutsames zu erzählen. Sie müssen mindestens 10 Quellen verwenden, mindestens 3 davon müssen Primärquellen sein. Bitte fügen Sie Ihrer Arbeit ein vollständiges Literaturverzeichnis bei und heben Sie Ihre These in der Einleitung Ihrer Arbeit hervor.

Option 2 ist ein kreatives Projekt, das den gleichen Umfang an Recherchen wie die traditionellere Arbeit umfasst, aber die Ergebnisse auf eine der Öffentlichkeit zugängliche Weise präsentiert. Wie bei der Forschungsarbeit stützen Sie sich auf mindestens 10 Quellen, wovon mindestens 3 Primärquellen sein müssen, und Sie entwickeln eine eigenständige Argumentation. Ihre Argumentation kann jedoch beispielsweise visuell, dreidimensional, mündlich, virtuell, usw. präsentiert werden. Wie wir in diesem Semester diskutieren werden, weisen Objekte jeglicher Art eine Vielzahl von sozialen, politischen und kulturellen Kontexten auf, sowohl in sich als um sie herum . Wie könnten in diesem Sinne die aus Ihrem untersuchten Objekt gezogenen Argumente jenseits des akademischen Schreibens vermittelt werden? Projekte nehmen zum Beispiel die Form von Podcasts, Websites, Ausstellungsvorschlägen, etc. an.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 09:27