Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080063 VO Römische Palastarchitektur des Barock (2024S)
Labels
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2024 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 02.10.2024 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 02.12.2024 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 13.01.2025 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
- Torsten Tjarks
- Blanca Carolin Hahn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bauformen, Funktionseinheiten und Nutzungsaspekte des wichtigsten Bautyps der römischen Profanarchitektur im Zeitraum von ca. 1575 bis 1800. Zentrale Bauten aus der Gruppe der Kardinals- und Adelspaläste werden eingehend analysiert und beschrieben. Vereinzelt werden auch Ausstattungsfragen (die Präsentation von Antikensammlungen, Ausschmückung mit Skulptur und Malerei) in die Betrachtung einbezogen. Dagegen können auf repräsentative Verwaltungsbauten, die palazzi der Villen und die päpstlichen Residenzen nur Seitenblicke geworfen werden. Da Gestalt und Funktion der Paläste nicht ohne die Voraussetzungen in der vorangehenden Epoche zu verstehen sind und Rückbezüge auf bauliche Vorläufer allenthalben begegnen, ist der erste Abschnitt der Entwicklung des römischen Palastes seit der Rückkehr der Päpste im 15. Jahrhundert gewidmet, wobei auch in die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, vor allem Charakter und Zusammensetzung der konstanten und wechselnden Eliten innerhalb der Wahlmonarchie des Kirchenstaates, eingeführt wird. Zur Selbstdarstellung mittels Architektur zählt über die Gestalt der Palastbauten hinaus selbstverständlich ihre Einbindung in das Gefüge von Straßen und Plätzen, welches ihnen die gehörige Wirkung im Stadtraum verschafft. Auf die Nutzung der repräsentativen Raumfolgen werfen zeitgenössische Quellen ein Licht, von denen einige ausgewählte zu betrachten sein werden. Am Schluß steht ein Ausblick auf die Rezeption römischer Palastbauten in Europa.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung (multiple choice), digital
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5.
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Zur Einführung:
- Conforti, Claudia / Sapori, Giovanna (Hgg.), Palazzi del ‘500 a Roma (Bollettino d’arte, volume speciale), Rom 2017.
- Frommel, Christoph Luitpold, Der römische Palastbau der Hochrenaissance (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 21), 3 Bde., Tübingen 1973.
- Leone, Stephanie C., Palace Architecture and Decoration in Early Modern Rome, in: Jones, Pamela M. u.a. (Hgg.), A Companion to Early Modern Rome 14921692 (Brills’ Companions to European History, 17), Leiden/Boston 2019, S. 342-366.
- Waddy, Patricia, Seventeenth-Century Roman Palaces. Use and the Art of the Plan, Cambridge (MA) 1990.
- Weil-Garris, Kathleen / D’Amico, John F., The Renaissance Cardinal’s Ideal Palace: A Chapter from Cortesi’s De Cardinalatu, in: Millon, Henry A. (Hg.), Studies in Italian Art and Architecture 15th through 18th Centuries (Memoirs of the American Academy in Rome, 35 / Studies in Italian Art History, 1), Rom 1980, S. 45-123.
- Conforti, Claudia / Sapori, Giovanna (Hgg.), Palazzi del ‘500 a Roma (Bollettino d’arte, volume speciale), Rom 2017.
- Frommel, Christoph Luitpold, Der römische Palastbau der Hochrenaissance (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 21), 3 Bde., Tübingen 1973.
- Leone, Stephanie C., Palace Architecture and Decoration in Early Modern Rome, in: Jones, Pamela M. u.a. (Hgg.), A Companion to Early Modern Rome 14921692 (Brills’ Companions to European History, 17), Leiden/Boston 2019, S. 342-366.
- Waddy, Patricia, Seventeenth-Century Roman Palaces. Use and the Art of the Plan, Cambridge (MA) 1990.
- Weil-Garris, Kathleen / D’Amico, John F., The Renaissance Cardinal’s Ideal Palace: A Chapter from Cortesi’s De Cardinalatu, in: Millon, Henry A. (Hg.), Studies in Italian Art and Architecture 15th through 18th Centuries (Memoirs of the American Academy in Rome, 35 / Studies in Italian Art History, 1), Rom 1980, S. 45-123.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 18.07.2024 10:45