Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080064 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Easy Shopping - Geschichte des Kaufhausbaues (nst./ö.K.) (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 24.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 31.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 07.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 14.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 21.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 28.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 05.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 12.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 19.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 09.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 16.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 23.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 30.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Warenhausbau ist einer der bedeutendsten Bautypen der Gegenwartsarchitektur. Seine Entwicklung im 19. Jahrhundert fällt zusammen mit revolutionären neuen Bautechniken, die gerade beim Kaufhausbau vielfältige Einsatzmöglichkeiten gefunden haben bzw. sogar Anlass für deren Weiterentwicklung gaben. Damit untrennbar verbunden ist auch die stilistische Gestaltung der Architektur, die bei diesem Bautypus besonders schnell auch auf aktuelle - "modische" - Trends reagieren konnte. Weitere wichtige Aspekte finden sich im kultur-, sozial- und wirtschaftshistorischen Bereich. Beleuchtet soll die Entwicklung des Kaufhausbaues im internationalen wie auch in Besonderem im Wiener Kontext werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es daher, der Entwicklung des Kaufhausbaues anhand einzelner Objektstudien nachzugehen. Diese sollen vom Studierenden exemplarisch anhand ihrer Baugeschichte, stilistischen Eigenheiten, Kontext und Rezeptionsgeschichte vorgestellt werden. Die Objekte sollen in Kleingruppen bearbeitet werden, in denen nach einer gemeinsamen Zusammenstellung der Bibliographie und allgemeiner Informationen, jedes der Gruppenmitglieder sich einzeln einem methodischen Zugang genauer widmen soll.

Die aus der eigenständigen, aktiven Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur gewonnenen Ergebnisse sollen dann gemeinsam in einem Referat vorgestellt und diskutiert werden. Abschließend soll eine schriftliche Arbeit verfasst werden, in der der gemeinsam erarbeitete Teil wie auch die eigene gewählte Problemstellung zusammengefasst und schriftlich vorgestellt werden soll. Diese schriftliche Arbeit von ca. 10 Seiten soll auf den im Tutorium gesammelten Kenntnissen zur Verfassung wissenschaftlicher Texte basierend mit Fußnoten, einer Bibliographie und einem Abbildungsteil ausgearbeitet werden. Durch die Nutzung der eLearning-Plattform soll der Umgang mit digitalen Ressourcen geübt und Online-Kooperationen unterstützt werden.

Prüfungsstoff

Im Proseminar 2 soll in Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema ein deutlicher Begriff davon vermittelt werden, wie kunsthistorische Fragestellungen entwickelt werden und wie die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form angemessen präsentiert werden können.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 112

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31