080065 SE Seminar: Peter Paul Rubens - die sakralen Werke (n.K.) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2019 10:00 bis Do 21.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 12.03.2019 10:00
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
8.3.: Einführung und Referatsvergabe, 15.3.: Einführung, 22.3.: Einführung,
29.3.: Einführung, Referate am: 5.4., 12.4. 3.5., 10.5., 17.5., 24.5., 7.6., 14.6., 21.6., 28.6.
- Freitag 08.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 15.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 22.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 29.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 05.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 12.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 03.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 10.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 17.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 24.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 31.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 07.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 14.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 21.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 28.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beitrag der einzelnen Teilleistungen: Mitarbeit (mündlich), Referat (mündlich), Abgabe einer schriftlichen Arbeit (schriftlich) - jeder Anteil, der für eine positive Note erfolgreich absolviert werden muss, ist in der Gesamtbeurteilung zu einem Drittel gewichtet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Mitarbeit (mündlich), Referat (mündlich), Abgabe einer schriftlichen Arbeit (schriftlich), ggf. kann von einem Referat (bei Terminproblemen) abgesehen werden; dies ist jedoch im konkreten Fall - in der Regel in der ersten Einheit - vorher festzulegen.
Prüfungsstoff
Literatur
Erich Hubala, Figurenerfindung und Bildform bei Rubens. Beiträge zum Thema: Rubens als Erzähler, in: ders. (Hg.), Rubens. Kunstgeschichtliche Beiträge, Konstanz 1979, 129-185Otto von Simson, Peter Paul Rubens (1577-1640), Humanist, Maler und Diplomat, Mainz/R. 1996Ulrich Heinen, Rubens zwischen Predigt und Kunst. Der Hochaltar für die Walburgenkirche in Antwerpen, Weimar 1996Christine Göttler, "Actio" in Peter Paul Rubens' Hochaltarbildern für die Jesuitenkirche in Antwerpen, in: Barocke Inszenierung, hg. von Joseph Imorde, Fritz Neumeyer und Tristan Weddigen, Emsdetten 1999, 11-31Cynthia Lawrence, Confronting Heresy in Post-tridentine Antwerp. Coercion and Reconciliation as Opposing Stratgies, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 55 (2004), 87-115Martin Warnke, Peter Paul Rubens. Leben und Werk, Köln 2011Willibald Sauerländer, Der katholische Rubens, Heilige und Märtyrer, München 2011Rezension zu Sauerländer von Christian Hecht, in: Kunstchronik 65 (2012), H. 12, 588-592Heike Schlie, Auferstehungstopik und Antikenrezeption. Zum Moretus-Epitaph von Peter Paul Rubens, in: Festschrift Dieter Blume. Kosmos Antike: Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst, hg. Maren Heun u.a., Weimar 2015, 171-186Ulrich Heinen, Die Erfindung des Barocktriptychons. Rubens' Aktualisierung des Wandelbildes, in: David Ganz, Markus Rimmele (Hg.), Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Bild + Bild 4), Berlin 2016, 337-365
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Kern geht es in der LV um zwei miteinander zusammenhängende Fragen - einerseits um die beachtlichen erzählerischen und dramaturgischen Qualitäten, die mit den Marien-, Passions- und Heiligenszenen von Rubens verbunden sind, zum anderen um die Frage, ob Rubens als Maler der "Gegenreformation" bezeichnet werden kann. Letzterer Fragenkomplex war vor allem ein Diskussionspunkt in der Forschung der letzten Jahre.
Wenn der große Kulturhistoriker Jacob Burckhardt Rubens emphatisch als den größten Erzähler der Menschheit seit Homer bezeichnete, dann stellt sich die Frage, in welcher Hinsicht neue visuelle Erzählqualitäten in den Werken von Rubens - angesichts vitaler ikonografischer Traditionen - deutlich werden.
Methodisch spielt im Seminar die Anwendung von Stil- und Erzählanalyse, Ikonographie und Kirchengeschichte eine zentrale Rolle.Abfolge der Einheiten der Lehrveranstaltung:8.3. Einführung und Referatsvergabe15.3. Einführung22.3. Einführung29.3. Einführung5.4. Rubens – eine biografische Skizze FITZAL-PICHLER12.4. Beschneidung Christi (1605, Wien, Akademie der bildenden Künste) GRATL12.4. Verklärung Christi (1605, Nancy, Musée des Beaux-Arts) KIRNER3.5. Das „große“ Jüngste Gericht (um 1617, München, Alte Pinakothek) WALDHAMMER3.5. Die Deckenbilder der Antwerpener Jesuitenkirche (ab 1620, 1718 zerstört) JODLBAUER10.5. Die Aufnahme Mariens in den Himmel im Vergleich (1613–1620, Wien, Kunsthistorisches Museum; um 1637, Wien, Liechtenstein Sammlungen) SCHUSTER10.5. Der hl. Augustinus zwischen Maria und Christus (um 1615, Madrid, Museo de la Real Academia) WILDAUER17.5. Christus am Kreuz (um 1615, München, Alte Pinakothek) HOSTALEK17.5. Epitaph für Jan und Maria Michielsen (1618, Antwerpen, Königliches Museum der Künste) TIEFENBACH24.5. Der hl. Rochus als Nothelfer der Kranken (1626, Alost, St. Martin) NEISCHL7.6. Martyrium des hl. Justus (1630, Bordeaux, Musée des Beaux-Arts) MANG7.6. Martyrium und Wunder des hl. Livinus (1633, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts) KINDERMANN14.6. Der Bethlehemitische Kindermord im Vergleich (1611, Ontario, Art Gallery; 1638, München, Alte Pinakothek) HARTMANN21.6. Der „Ildefons-Altar“ (1632, Wien, Kunsthistorisches Museum) STOCKINGER21.6. Das Martyrium des hl. Petrus (1638, Köln, St. Peter) GORSHKOVA28.6. Die religiöse Druckgrafik nach den malerischen Werken von Rubens GÖSCHL28.6. Die Stellung des sakralen Werkes von Rubens im Kontext der europäischen Malerei des 17. Jahrhunderts HOFFMANN