Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080065 SE Pietro da Cortona (1597-1669) - Malerei und Architektur (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Zur Vergabe der Referate wird am 14.03.2024, 15:30 Uhr s.t., eine Vorbesprechung stattfinden (online). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten die Teilnehmer*innen einige Tage zuvor per E-Mail zugeschickt. Die Teilnahme an der Referatsvergabe ist verpflichtend.

  • Donnerstag 11.04. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 18.04. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 25.04. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 02.05. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 16.05. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 23.05. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 06.06. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 13.06. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 27.06. 15:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Pietro Berrettini da Cortona (1597-1669) war zu seinen Lebzeiten der erfolgreichste Maler in Rom. Aus einer Familie von Steinmetzen und Bauunternehmern stammend, gehört er überdies neben Gianlorenzo Bernini, Francesco Borromini und Carlo Rainaldi zu den Hauptmeistern der römischen Barockarchitektur. Nicht zuletzt seine opulenten Stuckdekorationen in profanem wie sakralem Kontext hatten bedeutenden Einfluß auf die europäische Kunst. In der Veranstaltung werden einige ausgewählte Beispiele aus Cortonas Œuvre, die in diese Gattungen fallen, analysiert. Mehrfach werden dabei Schlaglichter auf Werke von Vorläufern und Zeitgenossen geworfen werden müssen, um zu vergleichen, welche Lösungen bei analogen Aufgabenstellungen gefunden wurden, und so die Eigenheiten der Kunst Cortonas plastisch werden zu lassen und das Epochenbild zu komplettieren.

Die Studierenden haben sich in ein spezielles kunsthistorisches Thema eingearbeitet und die relevante Fachliteratur auf eigenständige und kritische Weise rezipiert. Sie sind so imstande, kunsthistorische Phänomene zu beobachten und präzise zu beschreiben, Themen sinnvoll einzugrenzen, Forschungsfragen zu stellen, Hypothesen zu bilden und in Auseinandersetzung mit der Fachliteratur zu diskutieren. Sie sind auch in der Lage, die Ergebnisse ihrer Recherchen, Beobachtungen und Reflexionen in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend darzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Zur Einführung
- Merz, Jörg Martin, Pietro da Cortona and Roman Baroque Architecture, incorporating a draft by the late Anthony Blunt, New Haven / London 2008.
- Ders., Pietro da Cortona. Der Aufstieg zum führenden Maler im barocken Rom (Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, 8), Tübingen 1991.
- Scott, John Beldon, Images of Nepotism. The Painted Ceilings of Palazzo Barberini, Princeton 1991.
Campbell, Malcom, Pietro da Cortona at the Pitti Palace. A Study of the Planetary Rooms and Related Projects, Princeton 1977.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 12.02.2024 09:45