Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080066 VO Zyklus I: Abendländische Kunst von den Anfängen des Christentums bis zum Hochmittelalter (m.K.) (2008W)
Epochen der Kunstgeschichte: Mittelalter I (Spätantike bis Romanik)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.01.2009
- Mittwoch 25.02.2009
- Donnerstag 23.04.2009
- Dienstag 23.06.2009
- Dienstag 23.06.2009
- Mittwoch 13.01.2010
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 13.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 20.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 27.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 03.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 10.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 17.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 24.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 01.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 15.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 12.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 19.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 26.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Empfohlene Literatur (die einen guten Einstieg bilden würde):
Martina Pippal, Die Kunst des Mittelalters - Eine Einführung, UTB bei Böhlau Wien-Köln-Weimar, 2005 (2. Auflage) (mit weiterführender Literatur)
Martina Pippal, Die Kunst des Mittelalters - Eine Einführung, UTB bei Böhlau Wien-Köln-Weimar, 2005 (2. Auflage) (mit weiterführender Literatur)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 140
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Empfohlene Vorkenntnisse (Fremdsprachenkenntnisse, absolvierte LVs, etc.): keineSonstiges
Das obgenannte Buch ist als Skriptum verwendbar.
Die Vorlesung wird durch eine Power Point Präsentation unterstützt.
e-Learning (Gliederung der Vorlesung, Glossar, PPT-Folien, Bildmaterial, Selbsttest)