Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080068 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: "Ornament und..." (nst./ö.K.) (2012W)
Über die Ränder ästhetischer Theorien und Praktiken
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 13:00 bis Di 25.09.2012 13:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 13:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 23.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 30.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmässige Teilnahme und Mitarbeit; mündliches Referat (ca. 15 Min.) und schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Problem zu fördern. Die gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte eröffnet Fragehorizonte, auf die sich die Studierenden bei der Ausarbeitung ihrer Referate beziehen können. Aus den Referaten und deren Kritik gehen eigenständig recherchierte Hausarbeiten hervor, die die Form kurzer kunsthistorischer Aufsätze haben sollen. Diese bilden die wichtigste Grundlage für die Benotung der LV.
Prüfungsstoff
Each participant must prepare an oral presentation on a chosen topic and write a well researched and argued paper.
Literatur
Deutsch und Englisch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 120
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Anhand ausgewählter Kunstwerke und Texte soll das Ornament nicht allein in seiner ästhetischen Funktion untersucht werden, sondern in einem weiteren Blick ist auch nach seiner Rolle als ein theoretisches token zu fragen, über das sich historische und kulturelle Differenzen und Interferenzen reflektieren lassen.