Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080068 PS FS II/III: Kunst unter Kaiser Karl IV. u.d.Ausbau Prags zum Herrschaftszentrum im 14.Jh. (m./zeu.K.) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 10:00 bis Do 26.02.2015 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.03.2015 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 26.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 16.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 21.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Auseinandersetzung mit der facettenreichen Patronage des bedeutendsten Herrschers aus dem Geschlecht der Luxemburger (ab 1347 König von Böhmen, ab 1355 römisch-deutscher Kaiser) werden zentrale Werke der gotischen Architektur, Skulptur und Malerei in Böhmen und in Städten im Reich untersucht und im europäischen Kontext betrachtet. Die Lehrveranstaltung will sich insbesondere mit Karls reicher Bautätigkeit in der Stadt Prag beschäftigen, um Architektur, Stadtplanung und die zeremonielle Nutzung urbaner Räume als Instrument herrschaftlicher Politik und Repräsentation zu untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung will die kunsthistorische Objekterschließung anhand ausgewählter Werke einüben, Einblick in Fragen und Probleme mittelalterlicher Patronageforschung geben und vor allem zum Studium gotischer Kunst anregen.
Prüfungsstoff
Ikonographie, Analyse der Werke in ihrem historischen Kontext (urspr. Funktion, Standort, Publikum) Patronageforschung, mittelalterliche Stadtforschung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31