Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080069 SE B510 Raum als Kategorie der Kulturanalyse: Der Stadt auf der Spur. (2019W)
Ethnographien urbanen Schienenverkehrs
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 29.08.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:00
- Abmeldung bis Di 08.10.2019 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.12. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 14.12. 09:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 24.01. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 25.01. 11:15 - 19:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; 2x Fehlen erlaubtDie Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
25 Punkte für das Referat
25 Punkte für das Thesenpapier
30 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
25 Punkte für das Referat
25 Punkte für das Thesenpapier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Unter Verwendung der in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Konzepte soll in der schriftlichen Hausarbeit (6-8 Seiten) ein konkretes Beispiel des Wiener Schienenverkehrs ausgewählt und im Zeitkontext analysiert werden.
Vorausgesetzt wird dabei die Kenntnis der Semesterlektüre und die Fähigkeit, die erlernten Methoden und Analysetechniken selbständig anzuwenden.
Zusätzlich verlange ich ein Thesenpapier (Aufgabenstellung erfolgt im Voraus), sowie ein Referat zu den o.g. "Kurzethnografien".
Vorausgesetzt wird dabei die Kenntnis der Semesterlektüre und die Fähigkeit, die erlernten Methoden und Analysetechniken selbständig anzuwenden.
Zusätzlich verlange ich ein Thesenpapier (Aufgabenstellung erfolgt im Voraus), sowie ein Referat zu den o.g. "Kurzethnografien".
Literatur
Augé, Marc. 2002. "Solitudes", in: In the Metro. Minneapolis and London: University of Minnesota Press, 27-53.
Bissell, David. 2018. "Fizzing Intensities: Strange Dramas of Capsular Collectives." in: Transit Life. How Commuting is Transforming our Cities, London: MIT Press, 35-51.
Höhne, Stefan. 2015. "The Birth of the Urban Passenger: Infrastructural Subjectivity and the Opening of the New York City Subway." City 19 (23): 31321.
Hörz, Peter F.N. 2016. "Remembering Railway’s Past, Conjuring up Its Future: What Rail Hikers Have in Mind While Walking on Rusty Tracks." In New Uses for Old Railways, edited by Eduardo Beira McCants, José Manuel Lopes Cordeiro, Paulo B. Lourenço, and Hugo Silveira Pereira. Vila Nova Gaia: TUA.
Kemmer, Laura. 2019. "Free Riding Rio: Protest, Public Transport and the Politics of a Footboard." City & Society XX (XX): XX-XX. (im Erscheinen)
Latour, Bruno. 1996. "Preface" and "Prologue: Who killed Aramis", in: Aramis or the Love of Technology. Cambridge, Mass., London: Harvard University Press: ix-x; 1-12.
Yazici, Berna. 2013. "Towards an Anthropology of Traffic: A Ride Through Class Hierarchies on Istanbul’s Roadways." Ethnos 78 (4): 51542.
Bissell, David. 2018. "Fizzing Intensities: Strange Dramas of Capsular Collectives." in: Transit Life. How Commuting is Transforming our Cities, London: MIT Press, 35-51.
Höhne, Stefan. 2015. "The Birth of the Urban Passenger: Infrastructural Subjectivity and the Opening of the New York City Subway." City 19 (23): 31321.
Hörz, Peter F.N. 2016. "Remembering Railway’s Past, Conjuring up Its Future: What Rail Hikers Have in Mind While Walking on Rusty Tracks." In New Uses for Old Railways, edited by Eduardo Beira McCants, José Manuel Lopes Cordeiro, Paulo B. Lourenço, and Hugo Silveira Pereira. Vila Nova Gaia: TUA.
Kemmer, Laura. 2019. "Free Riding Rio: Protest, Public Transport and the Politics of a Footboard." City & Society XX (XX): XX-XX. (im Erscheinen)
Latour, Bruno. 1996. "Preface" and "Prologue: Who killed Aramis", in: Aramis or the Love of Technology. Cambridge, Mass., London: Harvard University Press: ix-x; 1-12.
Yazici, Berna. 2013. "Towards an Anthropology of Traffic: A Ride Through Class Hierarchies on Istanbul’s Roadways." Ethnos 78 (4): 51542.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns die Grundlagen zweier klassischer Arbeiten der (urbanen) Anthropologie: Bruno Latour’s "Aramis" und Marc Augé’s "In the Metro". Auf Basis dieser Lektüren werden wir einige internationale ethnographische Studien zu U-Bahnen, Zügen und Straßenbahnen diskutieren und uns insbesondere die methodologischen und konzeptionellen Ansätze dieser Autor*innen erarbeiten. Diese nutzen wir dann wiederum zur Vorbereitung eigener Kurz-Ethnographien des Wiener Schienennetzes. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden, inspiriert von einem Besuch des Verkehrsmuseum Remise, ihre ethnographische Untersuchungen zu den verschiedenen Transportmitteln und Nutzungen städtischen Schienenverkehrs durchführen und mit den anderen Seminarteilnehmer*innen besprechen.