Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080070 UE Übung: Fotografie, Film und Fernsehen im Dienste der Kunstgeschichte (nst.K.) (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 12:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 17.11. 12:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 15.12. 12:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 12.01. 12:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 26.01. 12:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thematisiert werden die medialen Voraussetzungen der Kunstgeschichte, speziell die Herausforderung der Kunstgeschichte durch das Aufkommen der Möglichkeit Kunst und Architektur mittels der neueren technischen Massenmedien Fotografie, Film und Fernsehen zu repräsentieren. Davon ausgehend soll auch ein Blick auf die "alten Medien" der Kunstgeschichte, vor allem die Zeichnung und die Druckgrafik, sowie die neusten digitalen Medien geworfen werden. Eine Medienarchäologie der Kunstgeschichte verdeutlicht, dass die Geschichte der Kunstgeschichte die Frage nach den Bildmedien mit einschließen sollte. Der Wandel der Fragestellungen, des methodischen Instrumentariums und des Verhältnisses von akademischer Forschung und Lehre sowie "populärer" Kunstvermittlung erweist sich als an die allgemeine Medienentwicklung und den spezifischen Medieneinsatz gebunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsbeurteilung: Mündliches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung sowie die Mitarbeit in der Übung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch den Blick auf die technischen Bildmedien, Fotografie, Film und Fernsehen, soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass in einer in so hohem Maße bildgestützen Disziplin, wie der Kunstgeschichte, die mediale Vermitteltheit der Kunst in der akademischen Praxis wie auch in der auf ein breites Publikum zielenden Kunstvermittlung den Blick auf die Kunst und ihre Geschichte entscheidend geprägt hat.

Prüfungsstoff

Arbeit mit Text- sowie stehendem und bewegtem Bildmaterial. Input der Lehrenden, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussionen, kleinere Hausaufgaben und (Kurz)Referate der Studierenden.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung (eine ausführliche Literaturliste ist in der Übung erhältlich):
Bredekamp, Horst 2003: Bildmedien, in: Hans Belting u.a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, S. 355-378.
kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 2002, Themenheft: Mediale Brüche. Die Bildmedien der Kunstgeschichte, H. 1.
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 20. Bd., Richard Hamann zum 100. Geburtstag am 29. Mai 1979, Marburg, S. 81-89.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 160, F 250, F 270

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31