Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080070 UE Übung: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (n.K.) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung findet parallel zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Albertina, 14.9.2012 - 6.1.2012) statt. Aufgrund der begrenzten räumlichen Gegebenheiten in der Ausstellung ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt.
Der 1. Termin am 9.10. findet im SR 4 des Instituts für Kunstgeschichte (1. Stock) statt.
Für die gemeinsamen Ausstellungsbesuche wird der Beitritt zum "Student's Club" der Albertina empfohlen, der um EUR 15,- für sechs Monate beliebig häufige Besuche der Albertina ermöglicht: http://www.albertina.at/freunde/membership.
Der 1. Termin am 9.10. findet im SR 4 des Instituts für Kunstgeschichte (1. Stock) statt.
Für die gemeinsamen Ausstellungsbesuche wird der Beitritt zum "Student's Club" der Albertina empfohlen, der um EUR 15,- für sechs Monate beliebig häufige Besuche der Albertina ermöglicht: http://www.albertina.at/freunde/membership.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 10:00 bis Mo 17.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 17.10.2012 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 18.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Dienstag 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit, Referat und schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Inhalte der Ausstellung sollen gemeinsam vor den Exponaten erarbeitet werden. Weiters soll die Lehrveranstaltung Einblick in die Praxis der Ausstellungsplanung geben: Welche Arbeitsphasen sind vom Konzept zur Katalogproduktion bis zur fertigen Ausstellung notwendig? Weiters sollen anhand von Originalen in der Ausstellung sowie im Studiensaal der Albertina Grundkenntnisse zur Zeichnung und zu den druckgraphischer Techniken vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung findet hauptsächlich in der Ausstellung Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit statt.
Literatur
Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian und die Kunst der Dürerzeit, hrsg. von Eva Michel und Maria Luise Sternath, Albertina Wien, München/London/New York 2012.
Larry Silver, Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor, Princeton/Oxford 2008.
Larry Silver, Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor, Princeton/Oxford 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 160, F 250
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Viele der bedeutendsten Werke, die im Auftrag und um Umfeld Kaiser Maximilians entstanden, befinden sich in der Albertina. Dazu gehören die monumentale Ehrenpforte und der gemalte Triumphzug, ein ursprünglich über 100 Meter langer Bilderfries, der nach einer aufwändigen konservatorischen Bearbeitung erstmals gezeigt werden kann und im Zentrum der Ausstellung steht.
Als Meister einer nahezu modern anmutenden Selbstinszenierung beauftragte Maximilian I. die besten Künstler seiner Zeit mit einer Vielzahl von Gemälden, Grafiken, Druckwerken und Skulpturen, um sich und der Dynastie der Habsburger damit ein imposantes Denkmal zu setzen. Hierzu setzte er als erster Regent auch ganz gezielt das Medium Holzschnitt ein, das hohe Auflagen und damit die weite Verbreitung der kaiserlichen Propagandawerke ermöglichte.