Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080073 PS B210 Forschungsfelder: Gestrandete Bootsflüchtlinge in süditalienischen Slums. (2023S)
(Un-)möglichkeiten, Methodik, Forschungsethnik und -praxis der Ethnographie in Räumen der Verbannung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 25.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 25.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 25.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 25.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 19.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 19.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 20.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 20.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 22.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Aktive Mitarbeit: 30 Punkte
Moderierte Lektüre: 60 Punkte
Schriftliche Reflexion: 10 Punkte
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Aktive Mitarbeit: 30 Punkte
Moderierte Lektüre: 60 Punkte
Schriftliche Reflexion: 10 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltungsmitschrift
Literatur
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung noch bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 18.02.2023 10:48
Anhand des konkreten Beispiels einer seit zehn Jahren andauernden (visuell-)ethnographischen Forschung in süditalienischen Slums, in denen sich zahlreiche Geflüchtete wiederfinden, die mit Booten über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, erarbeiten die Studierenden in dem Seminar theoretische Zugänge zu diesem Forschungsfeld. Es ist von extremen Gegensätzen zwischen der Entrechtung und dem Elend der Betroffenen einerseits und der gesicherten Lebensrealität der Forschenden andererseits geprägt. Dabei werden insbesondere forschungsethische und forschungspraktische Probleme reflektiert und Perspektiven engagierter Wissenschaft diskutiert.Die Studierenden reflektieren, wie empirische Zeugnisse gewaltreduziert erhoben werden können. Sie erarbeiten, unter welchen Umständen es vertretbar ist, langzeitlich angelegte ethnographische Erkenntnis gewinnen zu wollen, wenn die Beforschten unmittelbar ums Überleben kämpfen oder sich in sehr prekären Lebensituationen befinden. Sie lernen, die sich daraus für eine engagierte Wissenschaft ergebenden Implikationen zu ermessen.Lehrmethoden: Interaktiv mit Neuen Medien (Wissensvermittlung zusätzlich computerbasiert, z.B. eLearning, moodle). Darüber hinaus wechseln sich kurze Vortragseinheiten, die Sichtung, Interpretation und Kontextualisierung (audio-)visueller Arbeiten sowie die gemeinsame Analyse von empirischen Fallbeispielen ab. Außerdem werden methodisch und theoretisch relevante Texte zu den bearbeiteten Themen gemeinsam erarbeitet.