Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080074 VO+UE Keramikforschung (2007W)

Theorien und Methoden

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Keramikforschung als Teil der Sachkulturforschung versuchte im Bereich der Europäischen Ethnologie nicht nur ein Modell zur Erforschung von Material, Aufbereitungstechniken, Gestaltung und Formung zu entwickeln, sondern vor allem den vielfältigen Bezügen von Auftraggebern, Erzeugern und Nutzern näher zu kommen. Die Entwicklung der Beschäftigung mit dem sehr vielfältigem "Material" - "Keramik" ist der nominelle Überbegriff sämtlicher Tonqualitäten und Herstellungstechniken - ging von Anfang an nicht linear vor sich. Von verschiedenen regionalen Schwerpunkten ausgehend haben zunächst Forschungen bestimmte Beurteilungskriterien entwickelt und favorisiert, wonach der jeweilige Forschungsstand definiert wurde. Um diese unterschiedlichen Entwicklungen verstehen zu können, ist es wie in anderen Volkskulturbereichen unumgänglich, die z. T. sehr unterschiedliche(n) Forschungsgeschichte(n) zu kennen. Verschiedene Methoden und in der Folge oft individuelle theoretische Modelle zu Forschungskonzepten ermöglichten z. T. in Verbindung mit anderen Sachkulturgruppen Ergebnisse, die im Lauf von Jahren oft neue Zugänge und vor allem ganzheitliche Sichtweisen und neue Themenstellungen brachten. Ich zähle stichwortartig einige auf: individuelle Leistungen, traditionelle Arbeitstechniken und Formgestaltungen durch Produzenten ...; Bedarfsdeckung durch Produzenten, Händler, Käufer, Benutzer, sekundäre Verwendung bis hin zum Verlust, bewusste Abstoßung bzw. Deponierung ...; keramische Vielfalt, Absatzprobleme auf Grund konkurrierender Materialien, immer im Hinblick auf ökonomische Bedingungen sowohl auf Seite der Produzenten als auch der Verbraucher. Für die Forschung wesentlich ist eine gesicherte Quellenbasis, Fundgeschichten und deren Interpretation sind zu hinterfragen, oft steht laienhaftes "Wissen" neben "wissenschaftlicher" Erkenntnis. Museale Sammlungen haben eine unterschiedliche Entwicklung hinter sich, die Erhaltung und Restaurierung von Keramik erscheint mitunter problematisch, die Präsentation, auch in Ausstellungen, muss auf den möglichen Aussagewert der Objekte Rücksicht nehmen. Die selten genug gestellte Frage nach den Dingbedeutungen unserer Relikte wird aufgrund oft fehlender Funddokumentationen selten, und wenn, dann kontrovers diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Diese Inhalte sollen mit den Methoden der Quellenkritik und der Erarbeitung einer Dokumentation keramischer Produkte durchleuchtet werden. Das Ziel ist, an Fundbeispielen zu lernen, wie man keramische Artefakte einordnet und qualifiziert. Spezielle Literatur wird in den Vorlesungen bekannt gegeben. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb: kennen lernen von Materialien in Museen und Sammlungen sowie mündliche Prüfung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230, 550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31