Universität Wien

080074 VO Kopie, Zitat, Adaption, Variation ... (2013W)

Strategien des Anverwandelns in der Kunst und Architektur der Post/Moderne (nst.K.)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Vorlesung ist ein zweifaches: Zum einen soll ein kursorischer Überblick über 200 Jahre Kunst- und Architekturgeschichte von der Zeit um 1800 bis zur Gegenwart gegeben werden ein Überblick, der selbstverständlich große Lücken aufweist bzw. aufweisen muss, aber gleichwohl, für StudienanfängerInnen wie -fortgeschrittene, eine Orientierung in dieser an Artefakten so überaus reichen Epoche der Moderne und Postmoderne geben soll. Der in Aussicht gestellte Überblick ist, und das ist das zweite Ziel, angeleitet durch eine bestimmte Perspektive und sich daraus ergebende Selektionskriterien. Im Zentrum steht die Frage nach der Selbstreferenz der Künste, nach ihrer Bezugnahme auf vorausgehende oder zeitgleiche künstlerische Phänomene, wofür die je nach Sachlage und Kontext noch näher zu bestimmenden Begriffe 'Kopie', 'Zitat', 'Adaption', 'Variation', 'Wiederholung' etc. stehen. Neben produktionsästhetischen und kunsttheoretischen Überlegungen, die eng am Werk, seiner Machart und seinen genuinen Reflexionsmöglichkeiten ansetzen, werden auch im weiteren Sinne kulturhistorische und -politische Aspekte zur Sprache kommen: Wie geht das bürgerliche Zeitalter mit dem architektonischen und bildkünstlerischen Erbe des Feudalismus um, wie die Demokratie mit den Bildern der Monarchie? Was steckt hinter dem Phänomen des Historismus? Was bedeutet Antikenrezeption jenseits der Künstlerausbildung und des Klassizismus? Was könnte all das mit der 'Appropriation Art' der 1970er Jahre zu tun haben?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie erhalten einen Überblick über die Kunst- und Architekturgeschichte der Moderne und Postmoderne. Mit der Fokussierung der Selbst- oder Binnenreferenz der Künste wird Ihnen ein wichtiges analytischen Instrument zur Untersuchung von Kunstwerken und kulturhistorischen Zusammenhängen an die Hand gegeben bzw. exemplarisch vorgeführt.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31