Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080075 PS Einführung in die Europäische Ethnologie (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 14.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 21.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 28.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 04.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 11.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 18.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 25.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 02.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 09.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 16.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 23.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 30.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 06.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar soll ein erster Zugang zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie gefunden werden, wobei der Tatsache Rechnung getragen wird, dass wir es dabei nicht nur mit einem "Vielnamenfach" (G. Korff) zu tun haben, sondern auch - eben wegen seiner wechselvollen, in den verschiedenen Bezeichnungen sich spiegelnden Entwicklung - mit einer typischen "Integrationswissenschaft" (R. Braun). Die vielfältigen theoretischen und thematischen Zugänge der Disziplin sind deshalb ebenso zu berücksichtigen wie ihre methodische Gemengelage und (nicht zuletzt) die unterschiedlichen Erkenntnisinteressen im jeweiligen gesellschaftlichen und (kultur)politischen Kontext ihres akademischen Betriebs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblicke in die Geschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, ihre Fragestellungen, Themenfelder und Leitbegriffe.

Prüfungsstoff

Gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Texte und deren Diskussion, Rechercheübungen, fallweise (Impuls)Referate

Literatur

Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. 3. aktualisierte Auflage, München 2006.
Martin Scharfe: Menschenwerk. Erkundungen über Kultur. Köln-Weimar-Wien 2002.
Ingeborg Weber-Kellermann, Andreas C. Bimmer, Siegfried Becker: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart-Weimar 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31