Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080075 SE Seminar: Arabische Malerei im Mittelalter (au.K.) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 10:00 bis Di 25.09.2012 13:00
- Abmeldung bis Di 25.09.2012 13:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 11.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 18.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 25.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 08.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 15.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 22.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 29.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 06.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 13.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 10.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 17.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 24.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 31.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das figürliche Bild hat im islamischen Kulturraum keine kultische Aufgabe, sondern einen Platz in der säkularen Kunst der Fürsten und Städter. Sie ist über weite Strecken nur bruchstückhaft erhalten. Frühe Zeugnisse der Buchmalerei erscheinen in naturwissenschaftlichen Texten spätantiken Wissens, das ins Arabische übersetzte wurde. Als herausragende Leistung gilt die erzählende Miniaturmalerei in der literarischen Buchillustration, deren früheste erhaltene Werke aus dem 12.-13. Jahrhundert stammen. Sie entwickeln eine Bildsprache, die sich von spätantiken und byzantinischen Maltraditionen unterscheidet. Frühere und zeitgenössische Zeugnisse sind in der Wandmalerei von Architektur und in Luxusobjekten des Kunsthandwerks überliefert. Die Lehrveranstaltung behandelt anhand ausgewählter Beispiele Malerei des 8.-14. Jahrhunderts im arabischen Vorderasien von frühislamischer Zeit bis ins Spätmittelalter und setzt einen Schwerpunkt in der Buchillustration.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eigenständiges Referat und darauf basierende schriftliche Hausarbeit. Erkennbare Beteiligung an der Diskussion. Regelmäßige Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung führt in Fragen der Themen und Funktionen und der formalen Entwicklung von Malerei im Kontext arabisch-islamischer Kultur ein. Bei der Buchillustration liegt ein Augenmerk auf dem Verhältnis von Bild und Text.
Prüfungsstoff
Werkbezogene beschreibende Analyse und kontextbezogene Deutung auf der Grundlage einer kritischen Diskussion der Forschungsliteratur. Arabischkenntnisse sind nicht nötig.
Literatur
Einführende Literatur:
Richard Ettinghausen: Die Arabische Malerei (Genf 1962). Anna Contadini (Hg.): Arab Painting: Text and Image in Illustrated Arabic Manuscripts (Leiden 2007). Thomas W. Arnold, Painting in Islam: A Study of the Place of Pictorial Arts in Muslim Culture (Oxford 1928, Nachdruck 2004). Oleg Grabar: The Illustrations of the Maqamat (Chicago 1984). Duncan Haldane: Mamluk Painting (Warminster 1978).
Richard Ettinghausen: Die Arabische Malerei (Genf 1962). Anna Contadini (Hg.): Arab Painting: Text and Image in Illustrated Arabic Manuscripts (Leiden 2007). Thomas W. Arnold, Painting in Islam: A Study of the Place of Pictorial Arts in Muslim Culture (Oxford 1928, Nachdruck 2004). Oleg Grabar: The Illustrations of the Maqamat (Chicago 1984). Duncan Haldane: Mamluk Painting (Warminster 1978).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 212
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31