Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080075 VO B230 Spezielle Felder: (2020W)
Partizipationsräume und Migrationsbiographien zugewandeter Roma/Romnja
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird digital begleitet (Folien, Mitschnitt, weiterführende Materialien, Pflichtliteratur werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt)
Die LV ist als Präsenzlehre geplant und wird per u:stream live übertragen (Link ist über die Moodle-Plattform abrufbar).Je nach SARS-Cov19-bedingten Maßnahmen wird die LV selbst gegebenenfalls online durchgeführt. Sie werden rechtzeitig über mögliche Einschränkungen/Umstellungen über die Moodle-Plattform informiert.- Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung
Rechtzeitige Anmeldung über u:space zu einem der 4 Prüfungstermine beachten.1. Prüfungstermin: 28.01.2021 (Anmelden von 07.01. bis 22.01.2021, abmelden bis 26.01.2021)2. Prüfungstermin: 04.03.2021 (Anmelden von 11.02. bis 26.02.2021, abmelden bis 02.03.2021)3. Prüfungstermin: Donnerstag, 06.05.2021 (Anmelden von 15.04. bis 30.04.2021, abmelden bis 04.05.2021)4. Prüfungstermin: Donnerstag, 24.06.2021 (Anmelden von 02.06. bis 21.06.2021, abmelden bis 22.06.2021)schriftliche Prüfung:
Beantwortung von 6 Fragen: 4 Fragen zu LV-Stoff inkl. Gastvortrag und Exkursion; 2 Fragen zu Prüfungsliteratur (bei der Prüfung können aus insgesamt 3 Fragen zur Pflichtliteratur 2 ausgewählt werden)Alternativ kann ein Essay verfasst werden - dieses ersetzt die Beantwortung von zwei Fragen und ist der schriftlichen Prüfung beizulegen.Prüfungsliteratur: 8 Texte; Literaturliste und Texte werden auf der Lernplattform bereitgestelltWICHTIG: falls keine Präsenzprüfungen möglich sein werden, werden diese digital schriftlich (open-book) stattfinden. Sie werden rechtzeitig über die Plattform darüber informiert.
Rechtzeitige Anmeldung über u:space zu einem der 4 Prüfungstermine beachten.1. Prüfungstermin: 28.01.2021 (Anmelden von 07.01. bis 22.01.2021, abmelden bis 26.01.2021)2. Prüfungstermin: 04.03.2021 (Anmelden von 11.02. bis 26.02.2021, abmelden bis 02.03.2021)3. Prüfungstermin: Donnerstag, 06.05.2021 (Anmelden von 15.04. bis 30.04.2021, abmelden bis 04.05.2021)4. Prüfungstermin: Donnerstag, 24.06.2021 (Anmelden von 02.06. bis 21.06.2021, abmelden bis 22.06.2021)schriftliche Prüfung:
Beantwortung von 6 Fragen: 4 Fragen zu LV-Stoff inkl. Gastvortrag und Exkursion; 2 Fragen zu Prüfungsliteratur (bei der Prüfung können aus insgesamt 3 Fragen zur Pflichtliteratur 2 ausgewählt werden)Alternativ kann ein Essay verfasst werden - dieses ersetzt die Beantwortung von zwei Fragen und ist der schriftlichen Prüfung beizulegen.Prüfungsliteratur: 8 Texte; Literaturliste und Texte werden auf der Lernplattform bereitgestelltWICHTIG: falls keine Präsenzprüfungen möglich sein werden, werden diese digital schriftlich (open-book) stattfinden. Sie werden rechtzeitig über die Plattform darüber informiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 46 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenschlüssel:
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-46
5 = 45-0
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-46
5 = 45-0
Prüfungsstoff
Die Vorlesung setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterinnen, der Diskussion der Pflichtlektüre, der Einbeziehung multimedialer Materialien sowie Gastvorträgen von Expert*innen aus der Praxis.
Literatur
Armbruster, Heidi (2009) Anthropologische Zugänge zu Migration, in Six-Hohenbalken, Marianne und Jelena Tosic, Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Facultas: 52-70.Castro Varela, Mariá do Mar & Nikita Dhawan (2007) Migration und die Politik der Repräsentation. In: Anne Broden, Paul Mecheril (Hg.): Repräsenationen: Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW, 29-46.Glick-Schiller, Nina (2014) Das transnationale Migrationsparadigma: Globale Perspektiven auf die Migrationsforschung, In: Nieswand, Boris und Heike Drotbohm (Hrsg.) Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 153-178.Guy, Will (2004) Roma migration in Europe: case studies. Münster: LIT Verlag.Guy, Will (n.d.) Why Roma migrate. https://www.opendemocracy.net/beyondslavery/will-guy/why-roma-migrateKocze, Angela (2017) Race, migration and neoliberalism: Distorted notions of Romani migration in European public discourses, in Social Identities (online).Kopf, Sabrina und Elisabeth Gneisz (2013) Auswege aus struktureller Gewalt und "Marginalität"? EU-Projekte für junge Roma in Österreich und der Slowakei. In: Maria Six-Hohenbalken (Hg.) Aufwachsen im Ausnahmezustand. Sozialanthropologische Beiträge über Adoleszenz in Unsicherheit und Gewalt, Wien: Wiener Verlag f. Sozialforschung. S. 47-74.Kopf, Sabrina (2012) Roma and Sinti: The "Other" within Europe. In: Ulrich Kockel; Mairead Nic Craith und Jonas Frykman (Hg.) A Companion to the Anthropology of Europe, Oxford: Wiley Blackwell. S. 310-321.Magazzini, Tina und Stefano Piemontese (2016) "Roma" migration in the EU: the case of Spain between ‘new’ and ‘old’ minorities. In: Migration Letters, Vol. 13(2): 228 241.Nieswand, Boris und Heike Drotbohm (Hrsg.) (2014) Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende i. d. Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.Pantea, Maria-Carmen (2012) From ‘Making a Living’ to ‘Getting Ahead’: Roma Women's Experiences of Migration, in Journal of Ethnic and Migration Studies 38(8): 1251-1268.Pusca, Anca (Hg.) (2012) Eastern European Roma in the EU: mobility, discrimination, solutions. New York: International Debate Education Assoc.Ram, Melanie H. (2014) European Integration, Migration and Representation: The Case of Roma in France. In: Ethnopolitics, Vol. 13(3): 203-224.Ryder, Andrew, Sarah Cemlyn & Thomas Acton (eds.) (2014) Hearing the voices of Gypsy, Roma and Traveller communities. Bristol: Policy Press.Strasser, Sabine (2009) Bewegte Zugehörigkeiten. Nationale Spannungen, transnationale Praktiken und transversale Politik. Wien: Verlag Turia + Kant.Trehan, Nidhi (2001) In the name of the Roma? The role of private foundations and NGOs. In Will Guy (Hg.) Between past and future: the Roma of Central and Eastern Europe. Hatfield: Univ. of Hertfordshire Press. S.134-149.Üllen, Sanda (2013) ’Ich bin von hier und hier muss ich sein’ Zugehörigkeit, Erinnerung und Gewalt im transnationalen Kontext am Beispiel bosnisch-herzegowinischer Jugendlicher. In: Maria Six-Hohenbalken (Hg.) Aufwachsen im Ausnahmezustand. Sozialanthropologische Beiträge über Adoleszenz in Unsicherheit und Gewalt, Wien: Wiener Verlag f. Sozialforschung. S. 95-110.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Kulturanalysen des Alltags,
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
Bei der Erforschung von Migrationsprozessen stehen vielfach Diskussionen um "Integrationsleistungen" im Vordergrund, die Migrant*innen zu erbringen haben. In dieser Vorlesungsübung/diesem Seminar werden Ansätze vorgestellt und diskutiert, die die "agency" der Migrant*innen in den Fokus rücken (Castro Varela und Dhawan 2007; Kocze 2017; Vermeersch 2017; Yildiz und Hill 2015). Durch den Fokus auf die (post)migrantischen Lebenswelten und Positionierungen zugewanderter Roma/Romnja können Aushandlungsprozesse sowie die daraus entstehenden Zugehörigkeitskonstruktionen und Möglichkeiten, am politischen und öffentlichen Leben teilzunehmen, eingehender verstanden werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird durch Diskussion theoretischer Zugänge zu Migrationsforschung, insbesondere zu Fragen von Partizipation, "bewegten Zugehörigkeiten" sowie translokalen Netzwerkbildungen (Armbruster 2009; Glick-Schiller 2014; Ryder et al. 2014; Strasser 2009; Vermeersch 2017) und praktischer Beispiele vermittelt, welche Strategien und Handlungsmöglichkeiten Roma-Migrant*innen nutzen, um am gesellschaftlichen und politischen Leben in Europa teilzuhaben, die über dominante Diskurse von Integration und "Parallelgesellschaften" hinausgehen.
Ausgehend von der dialektischen Beziehung zwischen Migration und gesellschaftlicher Partizipation strukturiert sich die Lehrveranstaltung anhand folgender Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen entwickelt sich Partizipation
auf welche Weise? Welchen Herausforderungen begegnen zugewanderte Roma/Romnja in ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement, welche Zugänge nutzen sie und auf welche Ressourcen und Netzwerke greifen sie dabei zurück? Welche Rolle spielt der Bezug auf ethnische, nationale oder lokale Zugehörigkeiten bzw. die Identitätsdimensionen Alter und Geschlecht in der Artikulation und Durchsetzung von Interessen zugewanderter Roma/Romnja? Wichtige Themenfelder bilden zudem die Herausbildung translokaler Netzwerke im Zuge von Migration, die Konstruktion von "bewegten" Zugehörigkeiten sowie flexible Strategien der Anpassung und des Widerstands auf lokaler Ebene, die aus sozialanthropologischer Sicht analysiert werden.Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in zentrale theoretische Ansätze zum Thema welche durch praxisorientierte Beispiele vertiefend erörtert werden. Auf diese Weise sollen die Studierenden eine Einsicht in das Feld der Migrationsethnologie erhalten und ein mögliches Berufsfeld kennen lernen. Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenfelder werden durch die Diskussion von Schlüsseltexten und den Einsatz von multimedialen Materials vertieft.Methoden:
Die Vorlesung setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterinnen, der Diskussion der Pflichtlektüre und der Einbeziehung multimedialer Materialien zu gewählten Themen.