Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080075 VO B230 Spezielle Felder: Soziale Bewegungen, Protestformen, Stadt und Ungleichheiten (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesung: Schriftliche Prüfung
Die Prüfung basiert auf den Vorträgen und der Basisliteratur aus den einzelnen Einheiten. Gegenstand der Prüfung sind die zentralen theoretischen Konzepte und damit verknüpfte Debatten, sowie Erläuterungen an Fallbeispielen. Es handelt sich um ein online Take home Examen mit 4 Fragen mit je zwei Unterpunkten, die auf die Einheiten der Vorlesung Bezug nehmen. ChatGPT oder eine andere Form der KI ist kein erlaubtes Hilfsmittel bei der Prüfung. Die Prüfung wird einer Plagiatsüberprüfung unterzogen.Rechtzeitige Anmeldung über u:space zu einem der 4 Prüfungstermine beachten.
1. Prüfungstermin: 26.01.2024, anmelden von 02.01.2024 bis 22.01.2024; abmelden möglich bis 24.01.2024
2. Prüfungstermin: 15.03.2024, anmelden von 19.02.2024 bis 11.03.2024; abmelden möglich bis 13.03.2024
3. Prüfungstermin: 24.05.2024, anmelden von 29.04.2024 bis 21.05.2024; abmelden möglich bis 22.05.2024
4. Prüfungstermin: 28.06.2024, anmelden von 03.06.2024 bis 24.06.2024; abmelden möglich bis 26.06.2024
Die Prüfung basiert auf den Vorträgen und der Basisliteratur aus den einzelnen Einheiten. Gegenstand der Prüfung sind die zentralen theoretischen Konzepte und damit verknüpfte Debatten, sowie Erläuterungen an Fallbeispielen. Es handelt sich um ein online Take home Examen mit 4 Fragen mit je zwei Unterpunkten, die auf die Einheiten der Vorlesung Bezug nehmen. ChatGPT oder eine andere Form der KI ist kein erlaubtes Hilfsmittel bei der Prüfung. Die Prüfung wird einer Plagiatsüberprüfung unterzogen.Rechtzeitige Anmeldung über u:space zu einem der 4 Prüfungstermine beachten.
1. Prüfungstermin: 26.01.2024, anmelden von 02.01.2024 bis 22.01.2024; abmelden möglich bis 24.01.2024
2. Prüfungstermin: 15.03.2024, anmelden von 19.02.2024 bis 11.03.2024; abmelden möglich bis 13.03.2024
3. Prüfungstermin: 24.05.2024, anmelden von 29.04.2024 bis 21.05.2024; abmelden möglich bis 22.05.2024
4. Prüfungstermin: 28.06.2024, anmelden von 03.06.2024 bis 24.06.2024; abmelden möglich bis 26.06.2024
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 46 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenschlüssel:
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-46
5 = 45-0
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-46
5 = 45-0
Prüfungsstoff
Die Prüfung basiert auf den Vorträgen und der Basisliteratur aus den einzelnen Einheiten. Gegenstand der Prüfung sind die zentralen theoretischen Konzepte und damit verknüpfte Debatten, sowie Erläuterungen an Fallbeispielen.
Literatur
Dlabaja, Cornelia; Fernandez, Karina; Hofmann, Julia (Hrsg.) 2022: Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde Theorien Praxis. Weinheim: Beltz Verlag.Friesinger, Günther; Dlabaja, Cornelia; Fegerl, Judith (2023): Protestformen - Widerstand als kulturelle Praxis. Wien: edition mono/monochrom.Das Buch ist online über diesen Link digital kostenlos beziehen: https://shop.monochrom.at/product/protestformen-widerstand-als-kulturelle-praxis/Foltin, Robert (2011): Und wir bewegen uns noch: zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich. Wien: Mandelbaum.Schönberger, Klaus (2009): Kommt herunter, reiht euch ein: eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin: Assoziation AOnlinequellen:
www.protestieren.at
www.protestieren.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Kulturanalysen des Alltags,
Letzte Änderung: Mi 22.05.2024 05:05
Die Vorlesung widmet sich Protestformen, sozialen Bewegungen, Stadt und Ungleichheit aus der Perspektive der Stadtforschung. Sie geht der Frage nach, welche Befunde die Stadtforschung zu Ungleichheit in urbanen Kontexten hat. Die Vorlesung führt in damit verbundene Themenfelder der Stadtsoziologie und der interdisziplinären Stadtforschung ein: ungleich verteilte Ressourcen, Möglichkeiten sich in Entscheidungsprozesse einzubringen, sowie soziale Bewegungen, die diese Rechte einfordern. Auch die Positionierung der Forschung in diesen Kontexten und die verschiedenen Ansätze in diesem Zusammenhang werden beleuchtet. Damit werden nicht nur die Aspekte, die Ungleichheit strukturieren, betrachtet, sondern auch die Akteurinnen, die in Entscheidungsprozessen in der Stadt verhandeln, wie Planerinnen, Stadtpolitik (Adam/Vonderau 2014; Binder 2009; Kaschuba 2015) sowie soziale Bewegungen (vgl. Aigner/Kunig 2018; Dlabaja 2021; Holm 2014; Mayer 2013).
Themenfelder der Vorlesung:
1. Historische Perspektivierungen von Stadt, sozialer Ungleichheit und sozialer Bewegungen
2. Urbane Ungleichheiten im Wandel der Arbeitsgesellschaft und Klimakrise
3. Grundlagen sozialer Bewegungsforschung
4. Globale Ungleichheiten und Protestformen
5. Raumtheoretisch fundierte Analyse sozialer Ungleichheiten
6. Künstlerische Praktiken des Protestes und des sich Einmischens
7. Aktuelle Debatten der Ungleichheits- und Protestforschung
8. Forschungsstationen: Engagierte, kollaborative oder Forschung, relationale Ansätze
9. Umwelt- und Klimaproteste als Gegenstand der Forschung
10. Neue soziale Bewegungen und Gewerkschaftliche Formen der Organisation