080077 SE B810 Bachelor (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der positive Abschluss der Module 1-4 und eines weiteren Moduls (5, 6 oder 7) ist die Zugangsvoraussetzung für das Bachelor-Modul. Dieses dient dem Verfassen einer betreuten Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B), von in der Regel cirka 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).Die Studierenden sollen dem Leiter der Lehrveranstaltung bis Ende Februar konkrete Themenvorschläge (Titel, Fragestellung, erläuternde Hinweise) schicken, am besten in Form eines Abstrakts.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 07:30
- Abmeldung bis Fr 09.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 09.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 16.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 23.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 30.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 20.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 27.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 04.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 11.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 18.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 25.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 01.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 08.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 15.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 22.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 29.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bachelor-Arbeiten sind ethnographische Studien, die empirische Forschung mit theoretischen Fragen verknüpfen. Ein entscheidender Schritt ist bereits die Wahl eines geeigneten Themas. Dieses soll so eng eingegrenzt sein, dass eine Fertigstellung bis Semesterende möglich ist. Dabei wird auf das im Studium erworbene Wissen aufgebaut. Das Einbringen andernorts erworbener Qualifikationen sowie von allgemeinem Alltags- und Weltwissen ist ebenso gefordert.Die Themen werden vorzugsweise in unmittelbarer Umgebung des Instituts gesucht, so dass eine große Feldnähe möglich ist. Teamarbeit wird geübt, die Einzelarbeiten sind unterschiedlichen Themen gewidmet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche BA-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abfassen der zweiten BA-Arbeit, praktische Anwendung und Vertiefung des im bisherigen Studium erworbenen Wissens - verbindet die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen mit einer Übung in Projektmanagement und ethnographischem Schreiben.
Prüfungsstoff
Projektarbeit, Teamwork, betreute Feldforschung und Ethnographie. Supervision und Moderation durch den Lehrveranstaltungsleiter.
Literatur
Bettina Beer und Hans Fischer: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2000.
Matthias Karmasin und Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 6. aktualisierte Auflage. Wien: Fakultas wuv 2011.
Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 5. Auflage. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 1997.
Matthias Karmasin und Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 6. aktualisierte Auflage. Wien: Fakultas wuv 2011.
Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 5. Auflage. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31