Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080078 PS Fallstudie I: Sowjetische Avantgarde der 1920er (nst.K.) (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie: Zusätzlich zur Fallstudie wird ein Tutorium (Klara Wanner) angeboten, das VERPFLICHTEND zu besuchen ist. Beide Teile des Kurses werden geblockt abgehalten - jeweils Mittwochs von 11.00 bis 14.45 Uhr im Seminarraum 2. Die LV beginnt mit insgesamt vier Tutoriums-Sitzungen am 6.3. und am 13.3.2019. Die endgültige Termin-Liste wird kurz vor Beginn der Fallstudie per E-Mail ausgesandt.

  • Mittwoch 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 03.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 10.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Fallstudie werden wir uns mit künstlerischen Arbeiten der russischen Moderne auseinandersetzen, die in vielfältiger Weise daran arbeiten, keine ‚Kunst‘ im herkömmlichen Sinn mehr zu sein. Was damit gemeint ist, was diesen Anspruch (politisch) motiviert und mit welchen Mitteln Künstler/innen diese Überschreitung zu realisieren versuchten, werden wir anhand von ausgewählten Positionen der sowjetischen Avantgarde der 1920er (darunter Kazimir Malevič, Vladimir Tatlin, Varvara Stepanova, Aleksandr Rodčenko, Ėl' Lissickij, Valentina Kulagina, Gustav Klucis, Dziga Vertov, Sergej Ėjzenštejn und Aleksandr Dejneka) näher untersuchen.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die gemeinsame Entwicklung von Modellen präziser, vollständiger und gut geordneter Werkanalysen, die diesen Horizont zu berücksichtigen vermögen. Im Seminar gehen wir dafür den bildkritischen Annahmen und Strategien der Künstler/innen ebenso nach wie den von ihnen theoretisierten und realisierten alternativen künstlerischen Verfahrensweisen in ‚neuen Medien‘ wie Gebrauchsobjekten, Plakaten, Fotografien und Film. Wir betrachten außerdem verschiedene Versuche der Umarbeitung der Kunst von einer gesellschaftlich autonomen Praxis hin zu einer künstlerischen Produktion, für die nicht nur die Rolle der Künstler/in und der Ort ihrer Handlungen neu konzipiert werden, sondern auch das Verhältnis von deren Produkten zum Publikum. Um die Tragweite dieser Verschiebungen historisch einordnen zu können, werden wir unsere Analysen an den Kontext der russischen Revolution zurückbinden, genauer, an die sozialpolitischen, technologischen und ökonomischen Verhältnisse der jungen Sowjetunion nach dem Bürgerkrieg als einer spezifischen Phase der Revolution.

Die Fallstudie ist lese- und diskussionsintensiv. Die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre und Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten und theoretischen Texten in der Gruppe ist eine notwendige Teilnahmevoraussetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Laufe der Lehrveranstaltung werden Sie die Praxis des kunsthistorischen Arbeitens kennen lernen. Es wird erwartet, dass Sie die erworbenen Fähigkeiten in Ihrer Abschlussarbeit einzusetzen wissen.

Die Benotung bezieht folgende Leistungen mit ein:
- mündliche Präsentationen
- aktive Teilnahme an Diskussionen
- sorgfältige Vor- und Nachbereitung der Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus Ihren Leistungen während des Semesters und der Qualität Ihrer Abschlussarbeit zusammen. Die Abschlussarbeit muss positiv ausfallen, damit Sie die Lehrveranstaltung positiv abschließen können.

Die Abschlussarbeit sollte zumindest einen formal korrekten Anmerkungsapparat, eine sachlich und terminologisch präzise Werkbeschreibung einer ausgewählten künstlerischen Arbeit sowie eine plausibel argumentierte historische bzw. -theoretische Kontextualisierung derselben beinhalten. Die Kontextualisierung geht im Idealfall aus der (kritischen) Auseinandersetzung mit einschlägigen Quellentexten und Texten aus der Sekundärliteratur hervor. Ihre Argumentation sollte möglichst kohärent und einfach nachvollziehbar geschrieben sein. Sofern Sie Deutsch als Muttersprache haben, werden nur sprachlich einwandfreie Texte (in Wortwahl, Satzbau, Orthographie, ...) akzeptiert. Lassen Sie Ihre Arbeit im Zweifelsfall Korrektur lesen. Details dazu in der ersten Sitzung.

Prüfungsstoff

keine Prüfung, da prüfungsimmanente LV

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31