Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080078 PS Fallstudie II/III: Et in Arcadia ego. Arkadische Kunst und Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 12.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 19.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 09.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 16.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 23.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 30.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 07.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 14.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 11.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 18.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 25.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Arkadien gilt als idyllischer Ort, wo die Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer unberührten Natur als zufriedene und glückliche Hirten leben. Seit der antiken bukolischen Dichtung bis in die Renaissance hinein entwickelte sich der Mythos von Arkadien in der Literatur, wobei er eine neue Blütezeit dank des gleichnamigen Werkes von Jacopo Sannazaro (Arcadia, 1501) erlebte. Ein theoretischer Rahmen wurde später von der literarischen Accademia d’Arcadia (gegründet 1690 in Rom) postuliert, die nach einem natürlicheren und einfacheren poetischen Stil strebte, welcher durch die Rückkehr zur Klarheit des Ausdrucks und zur Einfachheit der dargestellten Gefühle verwirklicht werden sollte. Solche Ideale erfuhren auch eine Transposition auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Bedeutungen in die bildenden Künste, so dass vom 16. bis ins 18. Jahrhundert hinein zahlreiche Gemälde entstanden sind, die auf das Thema Arkadien zurückgreifen.
Die Fallstudie widmet sich dem untrennbaren Bezug zwischen Literatur und bildender Kunst und analysiert die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte einiger ausgewählter Hauptwerke italienischer, französischer sowie auch niederländischer und flämischer Malerei.

Wichtige Hinweise:
- Vorbesprechung und Themenvergabe finden am 5.10.2022 statt. Die Teilnahme an diesem Termin ist verpflichtend.
- Eine passive Beherrschung sowohl von Italienisch als auch von Französisch ist von Vorteil, da ein Großteil der Literatur in diesen Sprachen publiziert ist.
- Die Fallstudie ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Nur wenn die Covid-Maßnahmen dies erfordern, wird die Lehrveranstaltung auf hybride und/oder digitale Formate umgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Hausaufgaben
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Hausaufgaben, Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Literatur

Es wird ein Handapparat in der Fachbibliothek des Institutes eingerichtet, welcher weitere spezifische Literatur zum Thema der Fallstudie enthält.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.09.2022 14:28