080079 UE B320 UE Historische Methoden: Forschen mit Selbstzeugnissen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 31.08.2021 07:00 bis Do 23.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 08.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 15.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 22.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 29.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 05.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 12.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 19.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 26.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 03.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 10.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 17.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 07.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 21.01. 11:00 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 28.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Note setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen:*) Regelmäßige Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit in den LV-Einheiten (2x entschuldigtes Fehlen ist erlaubt, die schriftlichen Aufgaben für die jeweilige Einheit sind dennoch zu erbringen);
*) Schriftliche Zusammenfassungen von ausgewählten wissenschaftlichen Texten und mündliche Diskussion davon in der LV;
*) Vorstellen von ausgewählten Selbstzeugnissen (schriftliche Aufzeichnungen, Oral-History-Interviews, Videos) (hinsichtlich Inhalt, Kontext, möglicher Fragestellungen), die als Quellenbeispiele zur Verfügung gestellt werden;
*) Transkriptionen von originalen Handschriften;
*) Selbständiger Besuch einer (selbstgewählten) Sammlung für Selbstzeugnisse, Recherche einer selbstgewählten Quelle (in 2-er Gruppen), Ausarbeiten einer mündlichen Präsentation (hinsichtlich Inhalt, Kontext, möglicher Fragestellungen), Feedback an die Präsentation von Kolleg:innen, Überarbeiten und Vorstellen der eigenen Präsentation, Erstellen eines Handouts und einer kurzen Hausarbeit zu dieser Quelle;Notenzusammensetzung
Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus allen (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. (Nähere Informationen dazu in der LV.)
*) Schriftliche Zusammenfassungen von ausgewählten wissenschaftlichen Texten und mündliche Diskussion davon in der LV;
*) Vorstellen von ausgewählten Selbstzeugnissen (schriftliche Aufzeichnungen, Oral-History-Interviews, Videos) (hinsichtlich Inhalt, Kontext, möglicher Fragestellungen), die als Quellenbeispiele zur Verfügung gestellt werden;
*) Transkriptionen von originalen Handschriften;
*) Selbständiger Besuch einer (selbstgewählten) Sammlung für Selbstzeugnisse, Recherche einer selbstgewählten Quelle (in 2-er Gruppen), Ausarbeiten einer mündlichen Präsentation (hinsichtlich Inhalt, Kontext, möglicher Fragestellungen), Feedback an die Präsentation von Kolleg:innen, Überarbeiten und Vorstellen der eigenen Präsentation, Erstellen eines Handouts und einer kurzen Hausarbeit zu dieser Quelle;Notenzusammensetzung
Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus allen (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. (Nähere Informationen dazu in der LV.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Li Gerhalter: Selbstzeugnisse sammeln. Eigensinnige Logiken und vielschichtige Interessenslagen, in: Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer (Hg.) unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik. Literatur und Archiv, Bd. 4, Berlin und Boston 2020, S. 51-70.
Online verfügbar unter diesem Link: https://www.degruyter.com/view/book/9783110696479/10.1515/9783110696479-005.xml
Online verfügbar unter diesem Link: https://www.degruyter.com/view/book/9783110696479/10.1515/9783110696479-005.xml
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 02.01.2022 18:25
Dazu wird einerseits die Vielfalt der verschiedenen Formate von Selbstdarstellung und -dokumentation abgesteckt. Behandelt werden sollen dabei (1) schriftliche Formen wie Tagebücher oder Memoiren, (2) Fotografien und Alben, (3) sogenannte ‚Homevideos‘ sowie (4) Oral-History-Interviews. Anhand von konkreten Beispielen werden Möglichkeiten ihrer wissenschaftlichen Auswertung besprochen. Es soll herausgefunden werden, welche historisch-kulturwissenschaftlichen Fragen an Selbstzeugnisse gestellt werden könnten und wo möglicherweise auch Grenzen liegen.
Hier muss andererseits auch geklärt werden, wo sich Selbstzeugnis-Quellen (außerhalb von privaten Zusammenhängen) überhaupt finden lassen? Eine Möglichkeit sind Editionen von Selbstzeugnissen, die als Bücher oder im Internet zugänglich sind. Eine andere Möglichkeit sind Originale, die in Archiven oder Sammlungen bereitgestellt werden. Es werden verschiedene solcher Sammeleinrichtungen (in Wien) kennengelernt. Beim gemeinsamen Besuch von zwei solcher Sammlungen wird erhoben, welche Materialien hier derzeit vorhanden sind und wie das Recherchieren in der jeweiligen Einrichtung funktioniert.
In 2-er Gruppen geht es schließlich in die Praxis: Es wird selbständig eine (selbstgewählte) Sammlung besucht, aus deren Bestand eine Quelle ausgesucht und diese am Ende des Semesters präsentiert.
- -
Die Lehrveranstaltung wird - nach Möglichkeit - vor Ort stattfinden.