Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080081 VO+UE Nationale und regionale Identitätskonstruktionen in Österreich (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 12.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 19.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 09.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 16.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 23.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 30.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 07.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 11.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 18.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 25.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Fähigkeit zur ethnologisch-kulturwissenschaftlich informierten Beschäftigung mit den Konstrukten "Region" und "Nation"
Prüfungsstoff
Vortrag, gemeinsame Lektüre und Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 330, 420, 550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In der Lehrveranstaltung wird eingangs eine Einführung in grundlegende Arbeiten der (sozial- und kulturwissenschaftlichen) Nations- und Regionsforschung gegeben. Der Focus im weiteren Verlauf liegt auf Österreich: Thematisiert werden Nationswerdung und permanente (Re-)Nationalisierung Österreichs sowie die Herausbildung und Konturierung verschiedener österreichischer Regionen. Hier sollen sich auch die Studierenden mit eigenen Fallbeispielen einbringen. Gemeinsam sollen Möglichkeiten der ethnologisch-kulturwissenschaftlichen Erforschung der Konstrukte "Nation" und "Region" durchdacht und erprobt werden.