080081 UE+EX Grenzen ohne Grenzbalken (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Exkursion: 21.-27.5.2008
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Exkursion will die Grenze als Landschaft und historischen Kulturraum lesbar machen und den Zeichen und Markierungen nachgehen, die sie hervorgebracht hat. Sie will heutige Umgangsformen ermitteln, die der neuen (und der reaktivierten) Gemeinsamkeit dienen (EU-Projekte, Schwarzenberger Schwemmkanal, Landesaustellung Bayern Böhmen 2007). Dazu wird als Aufgabe für Studierenden eine Recherche in deutschen und tschechischen Museen angesetzt.
Prüfungsstoff
Lesen von Landschaften und ihrer Zeichen (exkursionaliter); Analyse von Ausstellungen und Projekten; Lektüre und Gespräche mit Experten.
Leistungskontrolle: Tagesprotokoll und Texte zu einzelnen Themen der Exkursion
Leistungskontrolle: Tagesprotokoll und Texte zu einzelnen Themen der Exkursion
Literatur
Katharina Eisch: Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums. München 1996 (=Bayerische Schriften zur Volkskunde, 5 )
Georg R. Schroubek: Wallfahrt und Heimatverlust. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde der Gegenwart. Marburg 1968
Bayern-Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Ludwig Eiber, Stephan Lippold und Peter Wolf, Augsburg 2007
Robert Luft und Ludwig Eiber (Hg.): Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur. Vorträge der Tagung des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Collegium Carolinum vom 2. bis 4. Mai 2005. München 2007.
Georg R. Schroubek: Wallfahrt und Heimatverlust. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde der Gegenwart. Marburg 1968
Bayern-Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Ludwig Eiber, Stephan Lippold und Peter Wolf, Augsburg 2007
Robert Luft und Ludwig Eiber (Hg.): Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur. Vorträge der Tagung des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Collegium Carolinum vom 2. bis 4. Mai 2005. München 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
320, 520
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Nach 1989 setzt eine Wiederaufnahme der historischen Beziehungen ein, unter heftiger Nutzung regionaler Symbole, wie etwa der Chodentracht oder der Wallfahrtspraxis.