Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080081 UE Übung: Meret Oppenheim (nst.K.) (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am MI 06.03.2013, 15.00-16.30 Uhr im Seminarraum 4;1. Block: FR 26.04.2013, 13.00-17.00 Uhr im Seminarraum 2;2. u.3. Block: DI 30.04.2013 und DI 07.05.2013, jeweils 10.00-16.00 Uhr in der Meret Oppenheim-Ausstellung, Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2013 10:00 bis Fr 22.02.2013 17:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Diskussionsteilnahme, Lektüre der ausgewählten Literatur, 20-minütige Referate sowie die Erstellung eines Thesenblattes sind maßgeblich für die Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analyse der künstlerischen Strategien und Fragestellungen Meret Oppenheims und deren (kunst-)historische Kontextualisierung (unter besonderer Berücksichtigung des ambivalenten Verhältnisses von Surrealismus und Geschlecht sowie der feministischen Bewegung der 1970er-Jahre). Sensibilisierung für die historische Bedingtheit von Geschlechterkonstruktionen und deren künstlerische Repräsentation.
Prüfungsstoff
Einführung und Überblick, gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte zum Themenkomplex »Surrealismus und Geschlecht«, Referate vor Originalen in der Meret Oppenheim-Ausstellung sowie anschließende Diskussion im Plenum
Literatur
Die Literatur zur LV wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die Übung findet im Rahmen der »Meret Oppenheim. Retrospektive« statt, die anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Meret Oppenheim im Bank Austria Kunstforum (21. März bis 14. Juli 2013) und im Anschluss daran im Martin-Gropius-Bau in Berlin (16. August bis 1. Dezember 2013) präsentiert wird.