Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080081 SE Seminar: Gandhara. Diskurs und Realität eines "gräko-buddhistischen" Stils (au.K.) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 10:00 bis Do 26.02.2015 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.03.2015 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 22.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 29.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 06.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 13.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 20.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 27.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 03.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 10.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 17.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 24.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wenige Stilformationen wurden und werden bis heute so kontrovers und vielschichtig diskutiert wie jene der sog. gräko-buddhistischen Gandhara-Kunst. Entstanden im heutigen Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan, datiert zwischen dem 1. Jh. vor bis zum 5. Jh. nach Christus und v.a. analysiert im Bereich Architektur und (Bau)Skulptur wird sie heute als eine der prominentesten Kunstformen in der Kontaktzone zwischen Asien und Europa gehandelt. Unser Seminar mit Fokus auf eine globale Kunstgeschichte verfolgt eine doppelte Blickweise auf jene Kunstform, indem wir unsere klassisch formalästhetischen Interpretationen immer direkt einbetten in jene Diskurse, die diese besondere Kunstform für die spezifisch europäische Disziplin der „Kunstgeschichte“ überhaupt erst anschlussfähig gemacht haben. Damit begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche der letzten 150 Jahre, die uns mit den Hauptprotagonisten der britischen und französischen Kolonialarchäologie und -kunstgeschichte, antikolonialer Kunsthistoriographie, nachkriegszeitlich-internationaler Forschung und mit globalen Implikationen konfrontiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate (Vergabe in der ersten Sitzung), obligatorische Lektüre für jede Sitzung, aktive Beteiligung an den Diskussionen, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
wird über Moodle bereitgestellt, ein Handapparat zur Überblicksliteratur wird eingerichtet, Hilfestellungen bei speziellen Referatsthemen sind vorgesehen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31